34
BILDERSTURM, ISLAM UND ARMENIEN
und der Schmuck armenischer und von dort abhängiger russischer Kirchen so-
wie die Handschriftenillustrationen (Tafeln 6, 7) lassen diese Elemente erkennen.
Darin schließt sich wieder die symbolisch-ornamentale Welt des Ostens — ob
islamisch oder christlich — zu einem großen bis ins romanische Abendland wir-
kenden Kreise zusammen.
So kommt die Trennung der östlichen Welt in islamisch und christlich
in dieser Zeit künstlerisch nur sehr wenig zum Ausdruck. — In den arabisch-
islamischen Gebieten scheint zunächst freilich das geduldete Christentum jeden
Antrieb zu eigener künstlerischer Gestaltung fast ganz verloren und — soweit
nicht die byzantinische Kirche in einzelnen Klöstern ihre Kolonien hatte (s. u.) —
den künstlerischen Schmuck ihrer Kirchen, ja selbst deren Bauart (Abb. 4) von
der islamischen Schichte bezogen zu haben. Im Grunde zeigt sich darin aber
Abb. 4. Deir es- Suriani (syrisches Kloster in Ägypten)
BILDERSTURM, ISLAM UND ARMENIEN
und der Schmuck armenischer und von dort abhängiger russischer Kirchen so-
wie die Handschriftenillustrationen (Tafeln 6, 7) lassen diese Elemente erkennen.
Darin schließt sich wieder die symbolisch-ornamentale Welt des Ostens — ob
islamisch oder christlich — zu einem großen bis ins romanische Abendland wir-
kenden Kreise zusammen.
So kommt die Trennung der östlichen Welt in islamisch und christlich
in dieser Zeit künstlerisch nur sehr wenig zum Ausdruck. — In den arabisch-
islamischen Gebieten scheint zunächst freilich das geduldete Christentum jeden
Antrieb zu eigener künstlerischer Gestaltung fast ganz verloren und — soweit
nicht die byzantinische Kirche in einzelnen Klöstern ihre Kolonien hatte (s. u.) —
den künstlerischen Schmuck ihrer Kirchen, ja selbst deren Bauart (Abb. 4) von
der islamischen Schichte bezogen zu haben. Im Grunde zeigt sich darin aber
Abb. 4. Deir es- Suriani (syrisches Kloster in Ägypten)