Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glück, Heinrich; Cohn, William [Editor]
Die Kunst des Ostens (Band 8): Die christliche Kunst des Ostens — Berlin: Cassirer, 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73316#0066
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
50

VENEDIG UND SIZILIEN

VENEDIG UND SIZILIEN
EKLEKTIZISMUS
Eine wesentliche Ergänzung zu der späteren byzantinischen Mosaikmalerei
bilden die großen Zyklen der Markuskirche in Venedig und der unter der
Normannenherrschaft entstandenen sizilianischen Bauten. Bildete doch die
aristokratische Republik im Norden und die glänzende, von den Sarazenen über-
nommene Hofhaltung im Süden nicht nur für Italien sondern auch für ganz Europa
die bedeutendsten Einfallspforten orientalischen Geistes. In beiden Machtzentren
hatte freilich das religiöse Innenleben des Ostens wenig Geltung. Der mit der
politischen und wirtschaftlichen Stellung verbundene Luxus ließ — besonders
in Venedig — auch die Religion zu einer Angelegenheit werden, mit der man
nach außen hin den Prunk weltlicher Macht entfalten konnte, während das innere


Abb. 8. Venedig, San Marco, Vorderansicht
9. Jahrhundert und ff.
 
Annotationen