GOLD, SILBER, BRONZE ETC.
311 Zwei OHRGEHÄNGE mit je zwei Almandinen. Die hohen Fassungen von Voluten um-
rahmt. Länge 2'8, Breite 1*3.
Gold. Um 1700.
312 ANHÄNGER, Palmette mit angehängtem Kreuzlein. Goldfiligran mit kleinen Almandinen
und einer kleinen Perle. Auf der Palmette Reste von Emaillierung. Länge 4 5, Breite 1*9.
18. Jahrh.
313 DAMENUHR mit Doppelmantel, Goldemail. Der vordere Deckel mit einem Blumenstrauß
auf dunkelblauem Grund, die Rückseite ein blaues Feld auf guillochiertem, durchscheinendem
Grund. Die Emailfelder von je einem Perlenreif umsäumt. Durchmesser 3 5, Höhe 07.
Paris, letztes Jahrzehnt des 18. Jahrh. Das Werk signiert: Chevalier & Cochet. (Paris 1790 bis 1805.) Der Spindel-
kloben mit Lyraornament.
314a Zwei DAMENUHREN in einem Ebenholzetui.
Mit goldenem Doppelmantel, email champleve, mit bunten Blumen auf schwarzem Grund.
Der Vorderdeckel durchbrochen für das silberne, guillochierte Zifferblatt. Auf dem goldenen
inneren Schutzdeckel des Messingwerks bezeichnet )B F- Bautte & C£ a Geneve. Mit zwei
Schlüsseln. Durchmesser 3 mit dem Bügel, Länge 4, Höhe o'3.
Gegen 1830.
b Zylinderuhr, Goldgehäuse mit bewegtem Umriß, Rückseite ziseliert und emailliert. Das
Messingwerk «Cylindre hint trous rubis» bezeichnet Robert Brandt & Cie. Mit einem Schlüssel.
Lim 1840.
315 BERNSTEINKETTE, dunkle, opake Glieder mit facettiertem Schliff, dreiteilige Schließe
aus kräftigem Goldfiligran mit roten Steinchen. Länge 49.
Italienisch, Empire.
316 UHRARMBAND, Silber vergoldet. Gegen das Uhrmedaillon zu verbreiterter Reif mit
ziseliertem Rankenornament. Das lang-ovale Uhrenmedaillon erhöht, in einem durch-
brochenen Rahmen und mit einem Perlenkranz umsäumt. Uhrplatte blau emailliert, mit ein-
gesetztem Goldornament. Das Werk mit durchbrochener Spindelplatte, unbezeichnet. Mit
einem Schlüssel. In Etui. Durchmesser 7, Breite 4 6.
Deutsch, gegen [850.
317 HAARSCHMUCKNADEL. Filigranrosette, geziert mit blau emaillierter Blume und rotem
Glasstein. Auf einer blattförmigen Silberscheibe mit langem, geflammtem Stiel.
Silber. Marke, ein Schlüssel zwischen dem Monogramm EA.
Süddeutsch, 18. Jahrh. Volkskunst.
5
65
311 Zwei OHRGEHÄNGE mit je zwei Almandinen. Die hohen Fassungen von Voluten um-
rahmt. Länge 2'8, Breite 1*3.
Gold. Um 1700.
312 ANHÄNGER, Palmette mit angehängtem Kreuzlein. Goldfiligran mit kleinen Almandinen
und einer kleinen Perle. Auf der Palmette Reste von Emaillierung. Länge 4 5, Breite 1*9.
18. Jahrh.
313 DAMENUHR mit Doppelmantel, Goldemail. Der vordere Deckel mit einem Blumenstrauß
auf dunkelblauem Grund, die Rückseite ein blaues Feld auf guillochiertem, durchscheinendem
Grund. Die Emailfelder von je einem Perlenreif umsäumt. Durchmesser 3 5, Höhe 07.
Paris, letztes Jahrzehnt des 18. Jahrh. Das Werk signiert: Chevalier & Cochet. (Paris 1790 bis 1805.) Der Spindel-
kloben mit Lyraornament.
314a Zwei DAMENUHREN in einem Ebenholzetui.
Mit goldenem Doppelmantel, email champleve, mit bunten Blumen auf schwarzem Grund.
Der Vorderdeckel durchbrochen für das silberne, guillochierte Zifferblatt. Auf dem goldenen
inneren Schutzdeckel des Messingwerks bezeichnet )B F- Bautte & C£ a Geneve. Mit zwei
Schlüsseln. Durchmesser 3 mit dem Bügel, Länge 4, Höhe o'3.
Gegen 1830.
b Zylinderuhr, Goldgehäuse mit bewegtem Umriß, Rückseite ziseliert und emailliert. Das
Messingwerk «Cylindre hint trous rubis» bezeichnet Robert Brandt & Cie. Mit einem Schlüssel.
Lim 1840.
315 BERNSTEINKETTE, dunkle, opake Glieder mit facettiertem Schliff, dreiteilige Schließe
aus kräftigem Goldfiligran mit roten Steinchen. Länge 49.
Italienisch, Empire.
316 UHRARMBAND, Silber vergoldet. Gegen das Uhrmedaillon zu verbreiterter Reif mit
ziseliertem Rankenornament. Das lang-ovale Uhrenmedaillon erhöht, in einem durch-
brochenen Rahmen und mit einem Perlenkranz umsäumt. Uhrplatte blau emailliert, mit ein-
gesetztem Goldornament. Das Werk mit durchbrochener Spindelplatte, unbezeichnet. Mit
einem Schlüssel. In Etui. Durchmesser 7, Breite 4 6.
Deutsch, gegen [850.
317 HAARSCHMUCKNADEL. Filigranrosette, geziert mit blau emaillierter Blume und rotem
Glasstein. Auf einer blattförmigen Silberscheibe mit langem, geflammtem Stiel.
Silber. Marke, ein Schlüssel zwischen dem Monogramm EA.
Süddeutsch, 18. Jahrh. Volkskunst.
5
65