Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Versteigerung von Mobiliar, Gemälden, Skulpturen und anderen Kunstgegenständen aus dem Besitz eines bekannten Wiener Finanziers: veranstaltet von Pollak & Winternitz ; abgehalten im Auktionshaus für Altertümer Glückselig & Wärndorfer ; [Versteigerung: Montag, 29. Mai, Dienstag 30. Mai, Mittwoch, 31. Mai ; 1922] — Wien, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15527#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MONTAG

80 LEHNSESSEL, Nußholz, auf vier geraden Beinen, gewellte Armlehne, an der Rücklehne
Wappen und Ornamente in Flachrelief. Dazu drei LEHNSESSEL und eine BANK (Kopien).
Deutsch, 17. Jahrh.

81 TISCH, Nußholz, politiert, auf vier durch Stege verbundenen gedrechselten Füßen, mit
Intarsia auf der Platte.

Deutsch, 17. Jahrh. Höhe 78, Länge 112, Breite 112.

82 BETT, Holz geschnitzt, die Fuß wand mit drei Säulen und vergoldeten Kapitalen und
reichem Rankenwerk in vergoldeter Schnitzerei, der Aufsatz des Kopfteiles mit architektonischem
Aufbau mit Säulen, Gesimse und ausgesägten Ornamenten. Der Grund und die Säulen in der
Art bunten Marmors bemalt.

Alpenländisch, Ende 17. Jahrh. Höhe 182, Länge 200, Breite 129.

83 SESSEL, Nußholz, auf vier geraden Füßen. Die Verbindungsleisten mit Maskaron und
Ornamenten in Reliefschnitzerei. Polsterung modern.

Süddeutsch, 17. Jahrh.

84 SCHRANK, Eiche, doppeltürig, auf Kugelfüßen, durch drei gewellte Säulen auf Konsolen
geteilt. Auf den Türen unten achteckige Felder, oben Fensterarchitektur mit Intarsien, Wellen-
leisten, Engelsköpfen in Schnitzerei und aufgelegten, ausgesägten Ornamenten. Metallbeschläge.
Süddeutsch, Mitte 17. Jahrh. Höhe 210, Breite 170, Tiefe 63.

85 BETT, Nuß, die Fußwand mit reicher Profilierung, Wellenleisten und Volutenornamenten,
der Aufsatz der Kopfwand in derselben Art in Schnitzerei.

Süddeutsch, um 1700.

86 LEDERPOLSTER.
16. Jahrh.

87 LEDERPOLSTER.

16. Jahrh.

88 WASCHTISCH, Eiche und Eschenholz, bestehend aus Untersatz, mit architektonischer
Fensterbildung an der Tür, mit geschnitztem Maskaron, dunklen Einlagen und aufgesetzten
ausgesägten Ornamenten, darüber eine Lade. An der Seite mit ornamentalen Reliefschnitzereien.
Der Mittelteil offen, die Rückwand belegt mit holländischen Kacheln mit Landschaften in Blau-
maierei, an den Seiten Volutenstützen mit Reliefschnitzerei. Der obere Teil mit architektonischer
Teilung zeigt Lisenen mit Maskarons und Fensterarchitektur, profiliert, mit Giebel und auf-
gelegten, ausgesägten Ornamenten. An den Seiten ornamentale Reliefschnitzerei.
Süddeutsch, 17. Jahrh. Seitenteile ergänzt. Höhe 220, Breite 60, Tiefe 59.

89 RAHMEN, Holz, geschnitzt und vergoldet, mit durchbrochenem Rankenwerk.

Um 1700. Höhe 62, Breite 51-

90 TISCH, Eiche, auf vier durch Stege verbundenen gedrechselten Füßen, mit verschiebbarer
Platte, innen Laden. Eiserner Schloßbeschlag.

Rheinisch, 17. Jahrh. Höhe 83, Länge 104. Breite 70.

12
 
Annotationen