Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Versteigerung von Mobiliar, Gemälden, Skulpturen und anderen Kunstgegenständen aus dem Besitz eines bekannten Wiener Finanziers: veranstaltet von Pollak & Winternitz ; abgehalten im Auktionshaus für Altertümer Glückselig & Wärndorfer ; [Versteigerung: Montag, 29. Mai, Dienstag 30. Mai, Mittwoch, 31. Mai ; 1922] — Wien, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15527#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIENSTAG

206 AUSZUGTISCH, Nuß, Palisander und verschiedene Hölzer. Die Füße viereckig sich ver-
jüngend, auf Postamenten, die durch geschwungene Stege verbunden sind. Naturalistische Blumen
und Ornamente in reicher Intarsia.

Holländisch, Anfang 18. Jahrh. Ausziehplatte ergänzt. Höhe 74, Länge 108, Breite 82.

(Tafel) 207 KABINETTSCHRANK, auf geschnitztem, vergoldetem Untersatz mit geschwungenen
Füßen und Reliefornamenten, der Kasten mit Glasfenstern, in Lackmalerei mit figürlichen
Szenen, Blumen und Ornamenten in chinesischer Art verziert.

Holländisch, Anfang 18. Jahrh. Höhe 187, Breite 98, Tiefe 41.

208 ZWEI HOHE WANDSPIEGEL, in intarsierten Palisanderrahmen, oben halbrund; als
oberer Abschluß geschnitztes und vergoldetes Blatt- und Bandwerk.

Holländisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 190, Breite 82.

209 LACKSCHRÄNKCHEN, roter Grund, mit gemalten Blumen, in den Feldern auf schwarzem
Grunde Kraniche.

Japanisch, 19. Jahrh. Höhe 130, Breite 84, Tiefe 35.

210 RAHMEN, Holz, geschnitzt und vergoldet, mit Barockornamenten in Relief.
Französisch, Anfang 18. Jahrh. Höhe 105, Breite 73.

211 WANDUHR auf Konsole, Holz, bemalt mit Blumen in der Art Verni Martin, mit
reichen Bronzebeschlägen, in Form von Voluten, Rankenwerk und Guirlanden. Als Bekrönung
eine Blume. Auf dem Werke französische Inschrift.

Französisch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 102.

(Tafel) 212 KAMINSCHIRM, Beauvais-Tapisserie mit Schäferszene und reichen Guirlanden, frühes
Louis XVI, in geschnitztem, vergoldetem Gestelle aus späterer Zeit.

Französisch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 91, Breite 68.

(Tafel) 213 SOFA UND ZWEI FAUTEUILS, Nußholz, geschnitzt, auf fünf geschwungenen Füßen,
mit Kartuschen und Rosetten in Relief, die Armlehnen endigen in Voluten, die Stützen tragen
Blattmotive. Der Bezug in Petit-point-Stickerei, mit bunten Figuren und Blattwerk auf schwarzem
Grunde.

Gestell französisch, Mitte 18. Jahrh. Der Überzug Louis XIV. Sofa: Länge 188, Höhe 117, Breite 53.

214 FAUTEUIL, Holz, geschnitzt und vergoldet. Auf geschwungenen Füßen der geschwungene
Sitz. Die Stützen der Armlehnen aus Voluten, mit Akanthusblättern in Relief, die Rücklehne
mit Bandornament, Rosetten und Blumen. Als Uberzug Seidenstickerei mit blauen Blumen
und roten Bändern.

Französisch, Louis XVI.

215 FAUTEUIL, Kopie von Nr. 214, ohne Fassung und Überzug.

216 KOMMODE, Mahagoni, auf geschwungenen Füßen, mit abgerundeten Ecken, in der Mitte
vorspringend. Die Felder von Bronzerahmen umgeben, reich dekoriert mit Rankenornamenten,
Rosetten, Blattwerk und Schuhen aus vergoldeter Bronze an den Füßen. Weiße Marmorplatte.
Französisch, Louis XVI. Höhe 90, Breite 125, Tiefe 59.

26
 
Annotationen