Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Kommerzienrat Jacques Mühsam Berlin - Porzellan: April 1925 ; [Versteigerung. Montag, 27. April bis inklusive Donnerstag, 30. April] — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15775#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1

55 AFFENKANNE . Ein nach links blickender, sitzender Affe, hold, als Kanne gebildet,
hält vor sich einen kleinen Affen, dessen hintenübergelegter Kopf mit offenem Maul den
Ausguß bildet. Auf dem Rücken des großen sitzt ein zweiter kleiner Affe (als Henkel)
und hält zwischen Maul und Pfoten eine halbe gelbrote Frucht, die zum Eingießen der
Flüssigkeit dient. Die Affen weiß, mit schwarzgrauen Flecken, schwarzen Pfoten und fleisch-
farbenen Gesichtern. Der große Affe trägt ein Purpurhalsband mit goldenen Schellen,
einen purpurnen Hüftriemen mit schwarzer Kette; der Henkelaffe ebenfalls einen purpurnen
Hüftriemen.
Meißen, um 1730/40. Undeutliche blaue Schwertermarke. Ein Stück der Kette abgebrochen. Das
Maul des Ausgußaffen und ein Ohr des Henkelaffen bestoßen. Höhe 17-5.

56 MASSKRUG MIT SILBERNEM DECKEL. Der Maßkrug an der Stirnseite bemalt
mit großem, belaubtem Wappen in Violett. Drei Hopfenstangen. An beiden Seiten
größere ostasiatische Blumenmotive mit Chrysanthemen und Päonien; weitere kleine Zweige
seitlich und unter dem Henkel sowie auf dem Henkelrücken; an einigen Stellen Insekten. Die
Malerei vorherrschend Eisenrot, Violett und Grün, dazwischen Gelb Blau und Braun.
Der Silberdeckel mit Rokokorillen auf der Wölbung, akanthusartiger Daumenruhe und
eingelassener Silbermünze von 1690 mit dem Bildnis des Kurfürsten Friedrich August von
Sachsen (August der Starke). ,
Meißen, um 1780/40. Ohne Marke. Höhe (ohne Deckel) i6'4> Durchmesser io-5.

57 KRUG MIT VERGOLDETEM SILBERDECKEL. Glatter, zylindrischer Krug, oben
und unten von Riefeln umzogen. Auf der Mittelfläche, fast ganz umlaufend, Chinoiserien,
bestehend aus vier Figuren: Ein stehendes Paar, ein stehender Mann unter einem Baum und
eine sitzende Frau mit Laute, getrennt durch zierlich gefiederte Sträucher. Die Farben vor-
herrschend Eisenrot, mit Gelb, Lila, Grün und Grau. Der silbervergoldete Deckel am
Rande gerippt; die Daumenruhe mit knorpeligem Blattwerk.
Meißen, um 1730/40. Ohne Marke. Höhe (ohne Deckel) 16, Durchmesser io-6.

58 DECKELKORB. Ovaler Korb mit schräg ansteigender Wandung. Diese in Zickzack-
und Wellenformen durchbrochen. Die Zickzackbänder mit Purpurrändern, die Wellenformen
hellblau bemalt. Der Deckel leicht konkav hochgewölbt, ebenso durchbrochen und bemalt,
oben flach, mit übergelegtem, blau umflochtenem Henkel. Unter dem Henkel kleine bunt-
bemalte Hafenlandschaft mit Turm, Schiff und Kaufleuten. Der profilierte Fuß mit
sechs Ziermustern und zwei Goldstreifen.
Meißen, um 1780/40. Blaue Schwertermarke; Brandriß am Rand. Höhe (mit Deckel) i4? Länge 17.

2 2
 
Annotationen