Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Kommerzienrat Jacques Mühsam Berlin - Porzellan: April 1925 ; [Versteigerung. Montag, 27. April bis inklusive Donnerstag, 30. April] — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15775#0134
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Brüder Theer des näheren zu erwähnen. Namentlich sei hier auf eine Miniatur von Kobe rt
Theer hingewiesen, die den künstlerischen Feingehalt eines Daffinger aufzeigt und den
greisen Grafen Golovkin darstellt (Kat.-Nr. i65). Unter den Wiener Miniaturisten bemerken
wir ferner einen auffallend guten Sucby, einen typischen End er und einen ausgezeichneten
frühen Lieder (Bildnis eines älteren Herrn [Kat.-Nr. 122], das aus der ehemaligen Sammlung
Gerhardt in Budapest herstammt). Wenn wir noch auf einige Aquarellbildnisse von Eybl,
Fischer, den noch zu entdeckenden Leist und auf die spezifisch wienerische Künstlernote
eines Kriehuber, dieses unumschränkten Großmeisters auf dem Gebiete des aquarellierten,
beziehungsweise lithographierten Bildnisses, aufmerksam machen, so glauben wir wohl das
Wichtigste und Wesentlichste innerhalb dieser Sonderabteilung mitgeteilt zu haben.
Es erübrigt uns noch zuletzt einiger Porträtminiaturisten von Belang Erwähnung zu
tun, die aus den nordischen Ländern stammen und die in keine der bisherigen Abteilungen
eingereiht werden konnten. Wir meinen den Polen Brzezinski, der in einem Damenbildnis
die Mal weise der Daffinger-Schule nachklingen läßt (Kat.-Nr. 29), ferner den Russen Rock-
stuhl, der vielleicht unbewußt die »Kameenmanier« eines Bourgeois wählt, und vor allem
den Dänen Hornemann, von dem eine unzweifelhaft dem Leben nachgebildete, wenn
auch wenig einschmeichelnde Porträtminiatur der Königin Louise zu sehen ist (Kat.-Nr. io3).

DR. LEO GRÜNSTEIN
 
Annotationen