Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]; Mühsam, Jacques [Oth.]
Sammlung Kommerzienrat Jacques Mühsam Berlin: April 1925; [Versteigerung Montag, 27. April bis inklusive Donnerstag, 30. April]: Sammlung Kommerzienrat Jacques Mühsam Berlin - Porzellan: April 1925; [Versteigerung Montag, 27. April bis inklusive Donnerstag, 30. April] — Wien, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33570#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
271 TASSE NEBST ENTERTASSE. Zylindrische Form mit geschwungenem Henkeh
Auf stumpfblauem Grund ausgesparte Rechtecks- und Ovalkartuschen. Darin Goldhguren
irn antiken Stil und Trophäen. Goldränder und Laubborte.

Meißen, ig. Jabrh. Schwertermarke. Tasse: Höhe 6*3; Untertasse: Durchmesser 12*6.

272 TASSE NEBST UNTERTASSE. Schlichte Tasse mit Volutenhenkel; die Untertasse
vöhig glatt. Der Fond von Tasse und Untertasse vöhig blank vergoldet, dazwiscben aus-
gespart und bunt bemalt je eine Bauernszene und verstreute Blütenzweige. Auf der Tasse
trinkender Bauer, daneben ein Mann mit Dudelsack, auf der Untertasse arn Tisch sitzende
Bäuerin, danebenstehend ein Mann mit Geige. Der Henkel vergoldet.

Meißen, Mitte i8. Jahrh. Blaue Schwertermarke; auf beiden Teilen rückseitig eingepreßt: 17.

Tasse: Höhe 6*8; Untertasse: Durchmesser i3*T

273 GROSSES FRÜHSTÜGESSERVIGE. Bestehend aus Eaifeekanne, Teekanne, Zucker-
dose, Teebüchse, Spülkumme, Schäichen, sechs niedrigen und drei hohen Tassen nebst
Untertassen. Die Teetassen von schlichter Halbkugelform mit rundiichem Ohrgriff, die
Kaffeetassen ieicht gewölbt mit großen Voiutengriffen. Die Kaifeekanne birnförmig mit in
Akanthus reliefierten Ausguß und Voiutenhenkel. Die Teekanne mit in Tierkopf endigender
Ausgußröhre und Voiutenhenkel. Die Teebüchse vierkantig mit kieinem Stüipdeckei. Die
Zuckerdose walzenförmig mit gewölbtem Deckel. Die Spüikumme ais geschweifter runder
Napf. Die Schaie im Vierpaß gebuchtet respektive gezackt. Die Deckei von Kafieekanne
und Zuckerdose in Form einer bemalten Frucht; der Deckei der Teekanne mit haseinuß-
förmigem Knauf. Alie Ränder sowie Henkei und Ausgüsse mit Goidstafßerung. Alie Teiie
mit Jagd- respektive Wildszenen in feinster Buntmaierei oberhaib goidener Rokokoschnörkel
bemalt. Auf cien Kannen, auf der Zuckerdose unci Spülkumme sowie auf ciem Deckei cier
Zuckerciose je zwei Szenen, auf cier Teebüchse vier Szenen, im übrigen je eine Szene, ferner
auf aiien Teiien, mit Ausnahme cier Untertassen, Streubiumen, respektive Buketts verstreut.
Unter cien einzeinen Szenen Hirschjagd, Sauhatz, Fuchsjagd, Entenjagd, Faikenjagci, Rebhubnjagd,
Jagd auf Eichhörnchen, ferner einzelne Wiidschweine, Hirsche u. s. w. ocier ruhende Jäger.

Meißen, Mitte 18. Jahrh. Alle Teile, mit Ausnahme der Deckel, mit blauer Schwertermarke. Ferner
hei einzelnen Stücken vertiefte Zahlen J, 5, 6 oder 8.

274 KLEINE KAFEEEKANNE. (Siehe Service Nr. 2 73.)Birnförmig, mitreliefiertemVoiuten-
herikei unci Ausguß. Flacher überstehender Deckel mit großer Biüte als Knauf. Auf beicien Seiten
der Kanne eine große, im unteren Teiie von goidenen Rokokoschnörkei begrenzte Jagciszene,
einerseits: zwei Jäger, die einen von Hunden gepackten Keiler abstechen, anderseits fliehender, von
zwei Hunden verf'olgter Hirsch, auf den ein Jäger im Anschiag steht. Auf dem Deckel eine kieine
Szene mit zwei Jagdhunden. Ferner einige Streubiumen. Ausguß unci Henkel goldstaffiert.
Meißen, Mitte 18. Jahrh. Blaue Schwertermarke. Höhe (mit Deckel) i3.

63
 
Annotationen