Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Dr. Max Strauss, Wien: [Versteigerung ...] (Band 3): Mobiliar, Bronzen, Fächer, Textilien etc.: [Versteigerung 30. November, 1., 2. Dezember 1925 im Auktionshaus für Altertümer Glückselig Ges.m.b.H., Wien] — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22665#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIENSTAG

184 SCHILDPATTDOSE. Oval, mit massiven, gravierten Silberrändern, am Deckel Miniatur^
porträt: Venus und Amor (angeblich das Porträt einer Gräfin Hermine oder Henriette Coudenhove).
Wien, Mitte 18. Jahrh. Länge 10, Breite 7.

185 ELFENBEINSKULPTUR. Die Marter des heiligen Sebastian, dessen Figur in der Mitte
an einem Baum gefesselt steht; rechts und links zahlreiche vollrunde Figuren; der Hinter^
grund in Relief.

Deutsch, 17. Jahrh. Länge 16, Breite 9.

186 ELFENBEINDOSE. Am Deckel Schankszene in Hochrelief.

Deutsch, 18. Jahrh. Durchmesser 10.

187 KLEINE BUCHSSKULPTUR. Relief, Faun und Nymphe.

Deutsch, 17. Jahrh. Länge 6, Breite 6.

188 VOTIVTABLETT. Bein mit Silberfiligranrahmen, Szenen aus dem Leben Christi.
Deutsch, 17. Jahrh. Länge 6, Breite 5.

189 RELIEF. Holzschnitzerei. Wirtshausszene mit Musikanten und zechenden Bauern.
Deutsch, 17. Jahrh. Länge 31, Breite 23, Höhe 5.

190 RELIEFFRAGMENT. Madonna mit Kind; Carta pesta.
Florenz, um 1500.

1 9 lKLEINE TRUHE. An den Ecken und in der Mitte der Längsseiten gewundene Säulen.
Ringsum von Flammleisten gerahmte Felder, in denen plastische Früchte. Verschiedene Schub'
laden und Geheimfächer.

Deutsch, 17. Jahrh. Höhe 18, Breite 34*5, Tiefe 17.

192 FLASCHENKASTEN. Leder, mit Handvergoldung. Rechteckig, mit gewölbtem Deckel,
den ein bronzener Putto krönt; auf der Vorderseite mehrere große Blumenmotive in Hand'
Vergoldung.

Zweite Hälfte 17. Jahrh. Höhe 37, Breite 26.

193 HOLZKASTCHEN in Truhenform, mit farbigen Pastenauflagen. Ringsum symmetrische
Renaissancegrotesken. Auf dem Deckel Umrahmung von Fruchtschnüren. Der Grund zwischen
den Reliefs blau, grün und rot bemalt.

Italien, 16. Jahrh. Beschädigt. Länge 20, Höhe 10 5, Tiefe 11.

194 RUNDE DECKELDOSE aus Strohmosaik. Auf beiden Seiten des Deckels zierlich ein*-
gelegte Liebesallegorien mit Sprüchen; im Boden die Jahreszahl 1704.

Deutsch, 1704. Durchmesser 8*3.

195 VERGLASTER KASTEN mit figurenreicher Darstellung. Die vollrunden Figuren aus
Stoff gebildet, Köpfe und Hände aus Wachs bossiert. Priester vor zwei sitzenden Königen
unter Zeltdach; rechts zwei Henker mit Galgen vor Ruinenarchitektur; im Hintergrunde liegender
gefesselter Mann.

18. Jahrh. Höhe 29, Breite 43.

26
 
Annotationen