Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Dr. Max Strauss, Wien: [Versteigerung ...] (Band 3): Mobiliar, Bronzen, Fächer, Textilien etc.: [Versteigerung 30. November, 1., 2. Dezember 1925 im Auktionshaus für Altertümer Glückselig Ges.m.b.H., Wien] — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22665#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIENSTAG

345 SILBERNER PETSCHAFT ANHANGER. Der durchbrochene Silberbügel trägt das drei-
seitige Petschaft aus rotem Stein; darin graviertes Wappen, Monogramm und Hausmarke.

18. Jahrh. Höhe 4.

346 OVALE BRONZEPLAKETTE. Sitzende Madonna auf Thronbau. Umschrift: D. Mon.
Serrat.

17. Jahrh. Höhe 6, Breite 4'5«

347 AN HANG ER. Silber, mit beweglichem Doppelpetschaft aus rotem Karneol; auf dem
Petschaft geschnitten einerseits bekröntes Monogramm, andererseits Wappen in Rocailleunv
rahmung.

Deutsch, 18. Jahrh. Höhe 5.

348 PETSCHAFT. Topas; reich durchbrochener silberner Griff in achteckigem Kasten; das
Petschaft mit geschnittenem Wappen F. A. N. In schwarzem Lederetui mit Handvergoldung.

18. Jahrh. Höhe 2*9.

349 ANHÄNGER in Form eines doppeltürigen Schreines aus Schildpatt. Darin zierliches
geschnitztes Holzfigürchen der Madonna mit Kind. Goldene farbig emaillierte Beschläge.
Deutsch, Ende 17. Jahrh. Höhe 4*7.

350 ACHTECKIGES DOPPELSEITIGES WED GWOOD PLÄTTCHEN. Jasperware,
antike Reliefszenen. Stahlrahmen.

Ende 18. Jahrh. Höhe 2*7, Breite 3*6.

351 ANHÄNGER. Achteckige doppelseitige Wedgwoodplatte. Jasperware, mit antiken Relief'
szenen; in Goldrahmen.

Ende 18. Jahrh. Länge 3*3«

352 ANHÄNGER, silbervergoldet. Im reichgeschwungenen Mittelfeld vorn aus zierlichsten
Figuren dargestellt das Martyrium des heiligen Nepomuk; auf der Rückseite die beichtende
Königin unter Bogenstellung; der durchbrochene Rahmen mit kleinen Rubinen und Rosen
besetzt.

Deutsch, Anfang 18. Jahrh. Höhe 3*8.

353 ANHÄNGER, silbervergoldet; sitzender Drachen, auf dessen Kopf ein Kreuz steht, das
von zwei Putten gekrönt wird; auf der Rückseite eingraviert 1733, d. 25. Jan. Unten daran
kleine Perle.

Deutsch 1733. Höhe 5*8.

42
 
Annotationen