248 FÄCHER. Das Gestell aus Perlmutter, 23 teilig, reich durchbrochen geschnitzt, bemalt
und mit zweifarbigem Gold und Silber belegt. In Rocaillefeldern: „Sacrifice d'Iphigenie", rechts
und links Putten; das Blatt aus Pergament mit Aquarellmalerei: reichfigurige antike Szene
in Blumenumrahmung; auf der Rückseite Huldigung eines antiken Herrschers in Landschaft.
Um 1750. Ein Stab repariert. Höhe 26*5.
251 FÄCHER. Das 23 teilige Gestell aus durchbrochenem und graviertem Perlmutter mit
Goldauflagen in quatre coleurs, Rocaillen und Fischerfiguren. Das Blatt aus Pergament mit
mythologischer Darstellung; zu den Seiten goldene Medaillons mit Trophäen und bunten Blumen.
Auf der Rückseite Goldornamente.
Mitte 18. Jahrh. In Etui. Repariert. Höhe 27 5.
und mit zweifarbigem Gold und Silber belegt. In Rocaillefeldern: „Sacrifice d'Iphigenie", rechts
und links Putten; das Blatt aus Pergament mit Aquarellmalerei: reichfigurige antike Szene
in Blumenumrahmung; auf der Rückseite Huldigung eines antiken Herrschers in Landschaft.
Um 1750. Ein Stab repariert. Höhe 26*5.
251 FÄCHER. Das 23 teilige Gestell aus durchbrochenem und graviertem Perlmutter mit
Goldauflagen in quatre coleurs, Rocaillen und Fischerfiguren. Das Blatt aus Pergament mit
mythologischer Darstellung; zu den Seiten goldene Medaillons mit Trophäen und bunten Blumen.
Auf der Rückseite Goldornamente.
Mitte 18. Jahrh. In Etui. Repariert. Höhe 27 5.