Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Versteigerung Mobiliar, Keramik, Glas, Edel- und andere Metalle, Gemälde, Bronzen, Antiken etc. aus Privatbesitz: Wien, im Dezember 1925 ; [Versteigerung: Montag, den 14. Dezember, Dienstag, den 15. Dezember, Mittwoch, den 16. Dezember] — Wien, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15521#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
31 KLEINES ZWÖLFKANTIGES GLAS; vorne in Goldmedaillon Monogramm FW mif
Krone und männlicher Figur.

Ende 18. Jahrh. Höhe 8-5.

32 BECHER mit zarter figuraler Goldmalerei.

Ende 18. Jahrh. Höhe 11.

33 VIELKANTIGE LIKÖRFLASCHE mit Golddekor.

Ende 18. Jahrh. Höhe 22.

34 BECHER aus Beinglas, mit grünem ausgeschliffenen Email und Golddekor.

Biedermeierzeit. Scharten am Rand. Höhe 12.

35 BECHER mit ausgeschliffenem weißen Email und Silberdekor.

Biedermeierzeit. Höhe i3'5-

36 SECHSKANTIGES GLAS mit rotem Medaillon und eingeschliffenen Glücksemblemen.
Biedermeierzeit. Höhe 12*5.

37 KLEINES GLAS mit amethystfarbigem Medaillon und darin eingeschliffenen Jagdszenen.
Biedermeierzeit. Beschädigungen am Rand. Höhe 11.

38 FLASCHE UND BECHER mit Steindlschliff und mehrfarbigem Medaillons; darin geätzte
und geschliffene Embleme.

Biedermeierzeit. Höhe 27.

39 SECHS ZWÖLFKANTIGE GLÄSER mit reichem Steindlschliff und Goldrand.
Biedermeierzeit.« Höhe n'5.

40 GROSSER KRUG, sehr reich geschliffen.

Biedermeierzeit. Höhe 25*5.

41 ZWEI WÜRFEL UND EINE KUGEL aus Bergkristall.

42 PRUNKLEUCHTER aus Bergkristall; mehrfach gegliederter Balusterschaft.
Süddeutsch, 17. Jahrh. Höhe 25'5-

43 DECKELPOKAL; bernsteinfarbenes Glas; vorne in länglichem Medaillon eingeschliffen
ein Reiter auf galoppierendem Pferd, rückwärts eingeschliffen: Amitie.

Wien, Biedermeierzeit. Höhe mit Deckel 25.

44 ZYLINDRISCHER POKAL; sehr starkes Glas mit Steindlschliff, vorne gelbes Medaillon
mit eingeschliffener Figur eines Pferdes; rückwärts Schaulinse.

Wien, Biedermeierzeit. Höhe 18 5.

45 ZYLINDRISCHES GLAS; vorne in hohem ovalen Medaillon das heilige Abendmahl in
mattem Tiefschliff; rückwärts in einem ovalen Stern eine Schaulinse.

Schlesien, Ende 18. Jahrh. In rotem Lederetui mit Handgolddruck. Höhe 14-5.

46 ZIERKANNE; reicher Steindlschliff und ovale Medaillons; vergoldete Bronzefassung mit
überhöhtem Henkel, auf dem ein stilisierter Schwan sitzt.

Wien, Empirezeit. Höhe 19.

9
 
Annotationen