125 HARLEKIN. Herr mit Maske, in bewegter Stellung, in der Rechten einen grünen Krempen-*
hut, in der Linken die in den Gurt steckende Pritsche. Die Kleidung in Dreiecksmusterung.
Flacher, quadratischer Sockel. (Siehe Tafel 38.)
Wien, Blaumarke, um 1755. Eingepreßt O (Dionysius Pollion), Malernummer 16 (Johann Daffinger). Siehe
Katalog Sammlung Stein, Brünn, Nr. 38, und Katalog Sammlung Fischer, Dresden, Tafel XVII. Restaurierungen.
Höhe 16.
126 KOLOMBINE. Dame mit Maske, in der Linken die Pritsche, mit der Rechten aufs Herz
weisend. Kurze Jacke mit Dreiecksmusterung, Reifrock zur Hälfte gelb resp. purpur, mit goldenen
Längsstreifen. Grüner Hut mit Feder. Flacher, quadratischer Sockel. (Siehe Tafel 38.)
Wien, Blaumarke, um 1755- Eingepreßt O (Dionysius Pollion). Unbedeutend restauriert. Höhe 17.
127 GRUPPE: DER HERBST. Vor Felsenaufbau mit (ergänzter) Vase sitzt eine Schäferin,
die den Kopf in den Schoß des hinter ihr sitzenden Schäfers legt, der ihr mit der Linken eine
Traube reicht, in der Rechten hält er, auf sein Knie gestützt, einen Korb mit Trauben, vor ihnen
ein Hund. Sie trägt weißen, geblümten Unterrock, braunen Rock und gelbes Leibchen, er ist
mit lila Rock und grüngestreifter kurzer Hose bekleidet. Am Sockel Blumenbelag und Gold-*
spitzenranke. (Siehe Tafel 39.)
Wien, Blaumarke, um 1770. Ganz unbedeutend beschädigt. Höhe 27.
128 FLÖTENBLASENDER HIRTE. Auf einem naturalistisch geformten Felssockel mit Gold'
Spitzenborte steht der Hirte. Brauner Rock, grüner Gürtel und rosa Hose. (Siehe Tafel 40.)
Wien, Blaumarke, um 1770. Eingepreßt P (Anton Payer). Höhe 2o-5.
*129 ELTERNGLUCK. Vor einem Steinpostament mit Blumenstock steht ein dudelsack'
blasender junger Mann mit gelber Hose und rotem Mantel, neben ihm sitzt seine Frau mit
Kind im Arm. Sie trägt lila Rock, grünes Mieder und lauscht andächtig. Grassockel mit Blumen'
belag und Goldspitzenbordüre. (Siehe Tafel 41.)
Wien, Blaumarke, um 1765. Eingepreßt O (Dionysius Pollion). Höhe 23.
130 MÄDCHEN MIT SICHEL. Vorgebeugte Haltung, in der Rechten die Sichel, in der
Linken Ähren. Cremefarbenes, geblümtes Leibchen, rosafarbiger, aufgeraffter Rock, gestreifter
Unterrock. Am Sockel Ähren und Goldspitzendekor. (Siehe Tafel 42.)
Wien, Blaumarke, um 1765. Eingepreßt C C (Anton Caradna). Rechte Hand und Hut restauriert. Höhe 14.
131 KNABE MIT KRUG IN DER RECHTEN. Kopftuch, brauner Rock, rosafarbene Hose.
Grassockel mit Goldspitzendekor. (Siehe Tafel 42.)
Wien, Blaumarke, um 1765. Eingepreßt Q (Joh. Ulrich Mohr). Höhe 16.
*132 MÄDCHEN MIT KORB. Das linke Bein vorgesetzt. Kopftuch, grüngestreiftes Leibchen,
aufgeraffter Rock mit Blumen, grüner Unterrock. (Siehe Tafel 42.)
Wien, Blaumarke, um 1765. Eingepreßt CC (Anton Caradna). Malernummer 24 (Konrad Hab). Höhe 14.
*133 KNABE ALS FISCHER. Auf einem Felssockel kniet ein Knabe, in der Linken einen
Fisch, in der Rechten die Angel, vor ihm, in einem angedeuteten Bach, ein Fischkasten und
zwei Fische. Am Sockel Akanthuswelle in Gold. (Siehe Tafel 43.)
Wien, Blaumarke, um 1765. Eingepreßt F (Jos Dangl). Malernummer 24 (Konrad Hab). Restauriert. Höhe 14.
20
hut, in der Linken die in den Gurt steckende Pritsche. Die Kleidung in Dreiecksmusterung.
Flacher, quadratischer Sockel. (Siehe Tafel 38.)
Wien, Blaumarke, um 1755. Eingepreßt O (Dionysius Pollion), Malernummer 16 (Johann Daffinger). Siehe
Katalog Sammlung Stein, Brünn, Nr. 38, und Katalog Sammlung Fischer, Dresden, Tafel XVII. Restaurierungen.
Höhe 16.
126 KOLOMBINE. Dame mit Maske, in der Linken die Pritsche, mit der Rechten aufs Herz
weisend. Kurze Jacke mit Dreiecksmusterung, Reifrock zur Hälfte gelb resp. purpur, mit goldenen
Längsstreifen. Grüner Hut mit Feder. Flacher, quadratischer Sockel. (Siehe Tafel 38.)
Wien, Blaumarke, um 1755- Eingepreßt O (Dionysius Pollion). Unbedeutend restauriert. Höhe 17.
127 GRUPPE: DER HERBST. Vor Felsenaufbau mit (ergänzter) Vase sitzt eine Schäferin,
die den Kopf in den Schoß des hinter ihr sitzenden Schäfers legt, der ihr mit der Linken eine
Traube reicht, in der Rechten hält er, auf sein Knie gestützt, einen Korb mit Trauben, vor ihnen
ein Hund. Sie trägt weißen, geblümten Unterrock, braunen Rock und gelbes Leibchen, er ist
mit lila Rock und grüngestreifter kurzer Hose bekleidet. Am Sockel Blumenbelag und Gold-*
spitzenranke. (Siehe Tafel 39.)
Wien, Blaumarke, um 1770. Ganz unbedeutend beschädigt. Höhe 27.
128 FLÖTENBLASENDER HIRTE. Auf einem naturalistisch geformten Felssockel mit Gold'
Spitzenborte steht der Hirte. Brauner Rock, grüner Gürtel und rosa Hose. (Siehe Tafel 40.)
Wien, Blaumarke, um 1770. Eingepreßt P (Anton Payer). Höhe 2o-5.
*129 ELTERNGLUCK. Vor einem Steinpostament mit Blumenstock steht ein dudelsack'
blasender junger Mann mit gelber Hose und rotem Mantel, neben ihm sitzt seine Frau mit
Kind im Arm. Sie trägt lila Rock, grünes Mieder und lauscht andächtig. Grassockel mit Blumen'
belag und Goldspitzenbordüre. (Siehe Tafel 41.)
Wien, Blaumarke, um 1765. Eingepreßt O (Dionysius Pollion). Höhe 23.
130 MÄDCHEN MIT SICHEL. Vorgebeugte Haltung, in der Rechten die Sichel, in der
Linken Ähren. Cremefarbenes, geblümtes Leibchen, rosafarbiger, aufgeraffter Rock, gestreifter
Unterrock. Am Sockel Ähren und Goldspitzendekor. (Siehe Tafel 42.)
Wien, Blaumarke, um 1765. Eingepreßt C C (Anton Caradna). Rechte Hand und Hut restauriert. Höhe 14.
131 KNABE MIT KRUG IN DER RECHTEN. Kopftuch, brauner Rock, rosafarbene Hose.
Grassockel mit Goldspitzendekor. (Siehe Tafel 42.)
Wien, Blaumarke, um 1765. Eingepreßt Q (Joh. Ulrich Mohr). Höhe 16.
*132 MÄDCHEN MIT KORB. Das linke Bein vorgesetzt. Kopftuch, grüngestreiftes Leibchen,
aufgeraffter Rock mit Blumen, grüner Unterrock. (Siehe Tafel 42.)
Wien, Blaumarke, um 1765. Eingepreßt CC (Anton Caradna). Malernummer 24 (Konrad Hab). Höhe 14.
*133 KNABE ALS FISCHER. Auf einem Felssockel kniet ein Knabe, in der Linken einen
Fisch, in der Rechten die Angel, vor ihm, in einem angedeuteten Bach, ein Fischkasten und
zwei Fische. Am Sockel Akanthuswelle in Gold. (Siehe Tafel 43.)
Wien, Blaumarke, um 1765. Eingepreßt F (Jos Dangl). Malernummer 24 (Konrad Hab). Restauriert. Höhe 14.
20