Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (I. Teil, Band 1): Die Niederlande — Leipzig, 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12244#0120
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Deutung

Die riesigen Wandbehänge der Schlacht von Roosebeke (1382) — die Darstellung
der fürchterlichen Niederlage der Scharen Philipps van Artevelde — schildern in ähn-
licher Weise wie die Folge von Formigny.

Die nachstehende Zusammenstellung umfaßt die wesentlichen Folgen, die antike,
zeitgenössische und religiöse Themen behandeln:

I. Inventar Ludwigs I. von Anjou vom 5. XL 1364

Item, un tapis de la Pomme d'or.

Item, un tapis des IX preux.

Item, deux grands tapis du Yeuz de paon.

Die im 15. Jahrhundert so oft erwähnten „Yoeux" — am bekanntesten dürfte der
gelegentlich des Fasanenbanketts zur Belebung der Kreuzzugsidee von Philipp dem
Guten ausgebrachte „Yoeu du faisan" sein — sind ritterliche Gelöbnisse, die bei dem
Fasan oder dem Pfau, den adeligen Yögeln der Helden und Yerliebten, geleistet
werden. Wir finden den «Yoeux du Paon" in der «Yengeance d'Alexandre" des
Jehan le Yenelais (13.—14 Jahrhundert), in Wauquelins «Alexandre le Grand" (um
1450), im „Gaydon" (13. Jahrhundert), in dem „Yoeux du Paon" des Jacques de Lon-
guyon und in dessen Fortsetzung, dem «Restor du Paon" von Brisebarre de Douai,
sowie schließlich im „Parfait du Paon" des Jean de la Mote (14. Jahrhundert). Ein
„Yoeu de l'Esperance" erscheint im „Hugues Capet" (45). Der „Yoeu du Heron", die
Anrufung des verachtetsten und feigsten Yogels, ist die dichterische Verarbeitung des
Schimpfes, der angeblich 1338 dem englischen Könige Eduard III., dem „prince le
plus courd", durch Robert von Artois widerfuhr (46).

Das Yerzeichnis fährt fort:

Item, un tapis abregie des Yoeuz du paon.

Item, un tapis des dames et des Chevaliers, qui tournoient.

Item, un tapis des fiancailles de la fille au roy d'Ermenie.

Item, un tapis de la Yie saincte Katherine.

Item, un tapis de Sainct-George.

Item, un tapis de la Veronique et de Yespasian qui fu gueri de sa meselerie.
Item, un tapis de Yespasien qui fait metre Pilate en la tour de Yienne.
Item, un tapis de Judic et de Olefernes.

Item, un tapis de l'Annunciation Nostre Dame et des III roys.
Item, un tapis des jugemens Salmon, ouquel est celi qui vest la raiz.
Item, un tapis de Danyel que on soye pannis.
Deux tapis du Crucefilz.

II. Inventar Karls Y. von Frankreich. 21. I. 1379.
Item, les deux tappis des Neuf Preux.

Item, ung autre tapiz ront(!) ä ymages de dames, et nue autour, aux armes

de France et de Bourgogne.
Item, ung grant drap de l'euvre d'Arras, ystorie des faiz et batailles de Judas

Macabeus et d'Anthogus.
Le grant tappis de la Passion Nostre Seigneur.
Item, le grant tappis de la Yie Saint Denis.
Item, le grant tappiz de la Yie saint Theseus.

III. Inventar des Schlosses Cornillon vom 4. III. 1380.
Item, unus pannus paramenti, de opere Arabatense, de istoria regis David.
Item, unus pannus paramenti, de opere Atrabatensi, cum figura apostolorum.

IY. Inventar Philipps des Kühnen vom Mai 1404.

Item, ung autre tapis de Hector der Troyes, ouvre ä or.
Item, ung premier tappis de l'Istoire Jason, ä or.

70
 
Annotationen