Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Göbel, Heinrich; Göbel, Heinrich [Hrsg.]
Wandteppiche (II. Teil, Band 1): Die romanischen Länder: Die Wandteppiche und ihre Manufakturen in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal — Leipzig, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16360#0055
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Landesherrliche Gründungen.

Fontainebleau.

Franz I. von Frankreich siedelt um die Mitte der dreißiger Jahre des 16. Säkulums
eine Wirkerkolonie in seiner Residenz Fontainebleau an (1). Über die Bedeutung eines
sporadischen Unternehmens geht das neugegründete Atelier nicht hinaus. Es ist eine be-
bemerkenswerte Tatsache, daß König Franz I. selbst noch in der Frühzeit der Manu-
faktur Fontainebleau teilweise durch Vermittlung des Matteo del Nassaro (1538) (2)
mit maßgebenden Brüsseler Werkstätten oder deren Faktoren in Verbindung bleibt (3).
Die Angaben, die der gründliche Laborde für die Zeitspanne vom 1. I. 1541 (n. St.) bis
zum 30. IX. 1550 ausfindig gemacht hat, beschränken sich auf wenige Belege, die ich
ihrer Wichtigkeit halber wörtlich wiedergebe (4): »A Badouyn, peintre, pour avoir
vacque, tant ä la facon des patrons des tapisseries que ä la facon et peinture d'un
tableau ä frais en facon de tapisserie, contre la muraille, en la salle des poisles, au
grand pavillon pres l'estang dudit lieu, ä raison de 20 livres par mois.

Audit Badouin, peintre, pour avoir vacque ä faire des patrons sur grand papier,
suivant certains tableaux estans en la grande gallerie dudit lieu, pour ser-
vir de patrons ä ladite tapisserie, ä raison de 20 livres par mois".

Es folgen die Wirkerbesoldungen:

(tA Jean Le Bries, tapissier de haulte lisse, pour avoir vacque esdits ouvrages de ta-
pisserie de haulte lisse suivant les patrons et ouvrages de stucqs et paintures de
la grande gallerie dudit chasteau de Fontainebleau, ä raison de 12 liv. 10 s.
par mois.

A Jean Desbouts, tapissier de haulte lisse, pour avoir vacque" esdits ouvrages, ä raison
de 12 liv. 10 s. par mois.
A Pierre Philbert, tapissier de haulte lisse, 12 liv. 10 s. par mois.
A Pasquier Mailly, tapissier de haulte lisse, 12 liv. par mois.
A Jean Texier, tapissier, ä raison de 10 liv. par mois.
A Pierre Blassay, tapissier, idem.

A Pierre Le Bries, tapissier, ä raison de 15 liv. par mois.

A Salomon et Pierre de Herbaines freres, maistres tapissiers, ayant la garde des ta-
pisseries du Boy, du chasteau de Fontainebleau, la somme de 240 livres, pour leurs gages
de une annöe, ä cause de leur dite charge.

A Jean Marchay, tapissier de haulte lisse, pour avoir vacque^ aux ouvrages susdits, ä
raison de 13 liv. par mois.

A Nicolas Eustace, tapissier de haulte lisse, ä raison de 12. liv. par mois.

A Nicolas Gaillard, tapissier de haulte lisse, idem."

A Louis de Ilocher (Durocher), tapissier de haulte lisse, ä raison de 12 liv. 10 sous
par mois.

A Claude Le Pelletier, tapissier de haulte lisse, idem."

Jean Souyn, der letzte in der Reihe, ist zunächst mit Instandsetzungsarbeiten be-
seitigt (5).

Von den erwähnten Meistern können die Gebrüder de Herbaines, die weiter nichts
sind als beamtete Tapissiers, denen die Aufsicht und Verwaltung obliegt, ausscheiden;
das gleiche gilt in bedingtem Maße von Jean Souyn, dem Nachkommen eines alten
Pariser Wirkergeschlechtes. Es bleiben demnach zwölf Meister übrig, die schwerlich,

37
 
Annotationen