Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich; Göbel, Heinrich [Hrsg.]
Wandteppiche (II. Teil, Band 1): Die romanischen Länder: Die Wandteppiche und ihre Manufakturen in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal — Leipzig, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16360#0417
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Florenz

gestuft wurde. Es trat naturgemäß die Erscheinung em, die sich später in so
drastischer Weise bei der Pariser Staatsmanufaktur, den Gobelins, bemerkbar machte.
Solange der Fiskus der Hauptauftraggeber war, wurde die Arbeit, die ja nicht mehr
drängte, mit behaglicher Ruhe erledigt; versagten dagegen die amtlichen Kassen,
war ein Durchhalten des Betriebes nur durch Inangriffnahme von privaten böigen
möglich, so ergaben sich sehr rasch infolge der hohen Löhne und der geringen
Leistung außerordentliche Schwierigkeiten. Letzten Endes führte die Methode ler-
mini's zum Erlöschen der mediceischen Manufaktur; die Regierung zeigte sich nicht
willens, dauernd für ein Unternehmen, das zudem dem Zeitempfinden nicht mehr
sonderlich entsprach, unverhältnismäßig große Opfer zu bringen Es kommt hinzu
daß unter Cosimos III. langer Regierung - der wenig fähige Herrscher stirbt erst
am 31. Oktober 1723 - ein ständiges Zurückgehen der wirtschaftlich einst günstigen
Verhältnisse des Großherzogtums zu beobachten ist. Der Volkswohlstand ist aut
einem Tiefpunkte angelangt, als der durch Ausschweifungen erschöpfte Giovanni Casto
de'Medici den Thron von Toskana besteigt. _

Unter der Leitung Termini's entstehen zunächst verschiedene Portieren und Supra-
porten; die Architekturfolge mit den in Nischen aufgestellten allegorischen Figuren ist
1705 ablieferungsbereit. Die technische Durchführung der Vorlagen, die in ke.nei
Weise der Eigenart des Wandteppichs Rechnung trägt, ist im allgemeinen einwand-
frei, mitunter machen sich unangenehme Verzeichnungen und ein hartes, dunkles
Inkarnat bemerkbar. Die Galleria antica e modernal zu.Floren« besitzt zwei Be-
hänge der Serie: „Reinheit" (H. 4,90 m, L. 3,28 m, Abb. 420) und «Glaube - die
Frauengestalt hält in der Linken das Kreuz, der geflügelte Putto trägt den Kelch.
1707 entwirft Rosi die Portiere des „Sommers", Francesco Nan, der Architektur-
maler Rinaldo Botti und Giovanni Sagrestani sind mit ähnlichen Vorlagen be-
schäftigt, i

Eine wertvolle Bereicherung erfährt der Personalbestand der Manufaktur durch den
Eintritt des Wirkers Leonardo Bernini (1703), der wahrscheinlich in starkem Maße
an der Januar 1710 abgelieferten Wappenportiere (H. 3,28 m, L. 2,34m) beteiligt ist.
Bei- Teppich zählt zu dem Bestände der Galleria degh Arazzi (Horenz), die im
übrigen noch verschiedene Portieren verzeichnet, die dem Terminischen Betriebe ent-
stammen, ganz abgesehen von den Exemplaren in den ernst mediceischen, jetzt König-
lichen Schlössern und Landsitzen Toskanas. ,

Am 30. November 1715 bringt Giovanni Sagrestani einen Entwurf zur Ablieferung,
der aus dem üblichen Rahmen fällt, die erste Patrone zu einer VN cltteiltolge (.Asien;.
Leonardo Bernini und der in Flandern ausgebildete, seit 1716 in Florenz tätige Vittor o
Demignot, ein Enkel des savoyischen Meisters Carlo Demignc-t, sowie Gaetano öruschi
die geschicktesten VN irker der Manufaktur, werden mit der Ubertragung der aus
vier Behängen bestehenden Serie beauftragt Die Bordüren zeichnet Stefano. Pap. den
landschaftlichen Hintergrund Girolamo Costner. Die Reihe - gegenwärtig im \ er
bindungsgang zwischen Uffizien und Palazzo Pitti aufgehängt - wird 1719 aut das
Gezeng gelegt, die Vollendung zieht sich mit gewissen Lnterbrechungen bis 1730 m
die Durchführung fällt bereits in die Zeit Antonio Broncoms der 1717 die» hibscl att
Termini's antritt und das Amt bis zu seinem Ableben (1732) beldeidet. Der sta.ke
Einfluß der Gobelins macht sich bei der Weltteilrolge - df gleiche gilt fü, die
noch zu besprechende Elementenserie - unzweideutig bemerkbar Jeder Kontinent
Wird durch allegorische Figuren versinnbildlicht und mit typischen Embfernen m
Verbindung gebracht - Europa wird durch Kunst und VN issenschaft, Afrika durch
den Nilgott, Frauengestalten, Genien, Putten und das Getier des dunk en Welt-
teils - Löwen, Krokodile, Jbisse - charakterisiert, entsprechend sind die Entwürfe lüi
Asia und America gehalten, Schrifttafeln erläutern die Motive. Die Bordüren zeigen
Kartuschen und Girlanden auf gelbem Grunde. Die Signatur von Asia nennt links
VITTORIO DEMIGNOT. F., rechts LEONARDO BERNINI. F. auf der Vase zur Rechten.
GAETAN. BRVSC0 F. A. D. 1719 (Gaetano Bruschi), Europa ist anscheinend ohne ße-

399
 
Annotationen