Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0290
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Literatur. Mitteldeutschland. Sachsen. Thüringen

I8) Weimar, Gesamtarchiv, Reg, L. Fol. 367.

") Piot, Chroniques de Brabant et de Flandre, S. 129. Henri Pirenne, Geschichte Belgiens. Bd. III., S. 447.
-°) Notariatsakte Van den Bosch 1587. Fernand Donnet, Documents pour servir ä l'histoire des ateliers de
tapisserie etc. Bruxelles 1898, S. 69.

H. Göbel, Heinrich von der Hohenmuel, Hugo vom Thale und Seger Bombeck, Wirker im Dienste
Johann Friedrichs des Großmütigen. Ein Beitrag zur Geschichte der Bildteppichmanufakturen Torgau
und Weimar: Monatshefte für Kunstwissenschaft, 1921, S. 70 ff.

H. Göbel, Wandteppiche, L Teil, Die Niederlande, Leipzig, 1923, Bd. 1, S. 12, 449, 567, 578.
31) Weimar, Gesamtarchiv, Reg. Bb 4541, Bl. 12, 25. Mai 1543.

") Weimar, Gesamtarchiv, Aa 2978, Bl. II.

") H. Göbel: Jakob und Moritz de Carmes, Frankenthaler Wirker im Dienste des Herzogs Christoph von

Württemberg: Monatshefte für Kunstwissenschaft, 1919.
") G. Wustmann, Kunstgewerbe^. N. F. 1892, S. 49 ff. G. Wustmann, Aus Leipzigs Vergangenheit (1898).

Gesammelte Aufsätze, S. 149 ff.

Altendorff, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft in Leipzig, VIII, Bd. 1 (1883), S. 137. Gurlitt, Bau-
und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 17. und 18. Heft (Leipzig), S. 328 ff, 21. bis 23. Heft
(Dresden), S. 362.

A. Kurzwelly, Katalog der Ausstellung von deutschen Bildwirkereien im Leipziger Kunstgewerbemuseum
(Frühjahr 1907).

Leipziger Tageblatt, 1907, Nr. 85. 1. Beilage.
Altenburger Zeitung, 1908, Nr. 88.

Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 4, S. 259 f.
") Weimar, Gesamtarchiv, Rr 108, 20. bis 23. November 1552.
2") Weimar, Gesamtarchiv, Rr 148.

") Weimar, Gesamtarchiv, Bb. 4813, Capitalbuch der fürstlichen einnähme und ausgäbe... 1556/57. Der

Wirker wird diesmal Sigismunt Wunbach, Wundbach, Wumbeck genannt.
38) Weimar, Gesamtarchiv, Bb. 1558/59. Ausgabe dem debbichmacher.
") Weimar, Gesamtarchiv D 162, Bl. 4 bis 7.

I. „Vorzeichnuss des silbern geschirs, so itzt in der silbercamer vorhanden ist und am tage Johannis bap-
tiste in beisein Josten vom Hayne, cantzler, ist beschrieben"

154 7.

In unmittelbarem Anschluß an die einzeln aufgeführten Silbergeräte folgt:
„Vorzeichnus der himel, gewirkten debich und betdecken.

I. Güldene und samete himel.

1) 1 gros gülden tuch, roet, braun, blau und schwarz, ist gemosiert, wirt für einen himel gebraucht.

2) 1 himel von gülden tuch und schwarzen sametstrichen, daran sechs runde wappen.

3) 1 gewirkten himel, mit gülden stuck gefast.

4) 1 schwarzen samet himel mit schmalen gülden strichen.

5) 1 himel von weissem atlas und schmalen gülden strichen.

6) 4 schwarze samete himel, ist an zweien das wappen chur und Sachsen.

7) 2 rote samete himel, ist an beiden das wappen chur und Sachsen, seint etwas alt.

8) 1 himel von rottem samet und rotten atles strichen mit dem vers „Justus non derelinquitur".

9) 2 schwarze damaskene himel, seint alt.

10) 1 schwarzen lundischen himel.

II. Beihenge.

11) 1 beihangk von gülden und schwarzen sametstrichen.

12) 1 von gülden und weissen atlesstrichen.

13) 1 ist geel und schwarz gemosiert, ist aber nicht gülden.

14) 1 von rotem samet und roten atlesstrichen.

III. Tischdebich.

15) 1 gülden tischdebich schwarz gemosiert.

16) 1 gewirkten debich mit gülden blumen, an den Seiten mit rotem samt gefast.

17) 1 schwarzen sameten taffeldebich.

18) 1 schwarzen sameten tischdebich; der seint sunst noch viere da, die seint alt und bose.

19) 2 rothe samete dischdebich seint guet.

20) 3 alte rothe samete tischdebich.

Auch seint schwarze, rothe und grüne tischdebich und banktucher von tuche vorhanden, ist aber
nicht vil guts an allen, und man bedorft zehen schwarze lundische tischdebich in der silber-
camer, die neue weren.

IV. Güldene pulster und Überzuge.

21) 4 kurze gulde pulster.

22) 3 güldene gemosierte Überzuge.

23) 8 rothe samete pulster, seint alt.

24) 3 pulster mit rothem samet und roten atlesstrichen.

25) 2 grüne gemosierte pulster.

26) 2 solche Überzuge.

27) 6 rothe samete Überzuge, seint zum teil alt.

28) 2 solche gemosierte Überzuge.

29) 1 schwarzen sameten Überzug.

30) 4 aide schwarze samete pulster.

V. Gewirkte güldene debich.

31) 1 gülden tuch, darinnen ein lustgarte mit man und frauenbildern.

276
 
Annotationen