Plastik. XVIII. Jahrh. England. 367
Reiterfigur des heil. Martin und anderes in Preßburg. Rea-
listischer ist F. X. Messerschmidt (1722—83) in IFTTtz.
In Süddeutschland, hauptsächlich aber in Bayern sind tätig
die Bildhauer des eigentlich deutschen Rokoko:
Franz Ignaz Günther1) und Johann Baptist Straub.2) Haupt-
werk des Günther: Die Verkündigungsgruppe der Kirche zu
Weyarn bei Mirbach, von wunderbarer Süßigkeit in der Gesamt-
auffassung. Hauptwerke des Straub in den Kirchen zu Ettal,
Rott und Sun usw. Nat.-Museum, München.
Später ist noch der kraftvolle
Roman Anton Boos am Werke: Herkulestaten in den Hof-
gartenarkaden in München, im Parke von Nymphenburg usw.
Aus den zahlreichen Stukkatorenfamilien ragen hervor: die
Wessobrunner und dieMisbacher Schulen, vor allem aber
als Persönlichkeiten:
Egid Quirin Asam am Tegernsee (1692—1750) Joh. Nepomuk-
kirche in München, Kloster Wetterburg, Maria Einsiedeln.
A. Feichtmayr von Augsburg und
J. B. Zimmermann aus Landsberg a. Lech, Bruder des
Architekten Dominikus Z.
In Bayern arbeitet auch der gewandte und geschmackvolle
Bildhauer Peter Wagner (1730—1809) in Würzburg. Werke.
Dekorative Skulpturen im Hofgarten und Schlosse zu IFzzrz-
burg und zu Veitshöchheim (Bad der Diana), 11 Stationen auf
dem Nikolausberg bei Würzburg, Seinsheimsdenkmal im
Dom. In Freiburg i. Brg. schafft der Maler, Bildhauer und
Architekt Christian Wenzinger (1710—97), von ihm die
Deckengemälde, Reliefs und Freiplastiken im Schiffe der
Stiftskirche zu St. Gallen, das Grabmal des Generals von Rodt
und das Taufbecken im Münster zu Freiburg. Der Ölberg
aus Staufen in der Skulpturen-Sammlung in Frankfurt a. M.
5. England.
Die Monumental - Plastik beschränkt sich auf Bildnis-
büsten und auf die Prunkgräber in Westminster-Abbey und St. Pauls,
London Klassizierend schon Thomas Banks, 1735—1805,
J. Nollekens, 1737 —1822 und John Bacon, 1740—99.
Nachahmung griechischer und römischer Grabplastik.
0 Adolf Feulner, Bayerisches Rokoko. München^ 1923. Adolf
Feulner, Franz Ignaz Günther. — 2) C. Qridion-Welcker, J. B. Straub.
München 1922.
Reiterfigur des heil. Martin und anderes in Preßburg. Rea-
listischer ist F. X. Messerschmidt (1722—83) in IFTTtz.
In Süddeutschland, hauptsächlich aber in Bayern sind tätig
die Bildhauer des eigentlich deutschen Rokoko:
Franz Ignaz Günther1) und Johann Baptist Straub.2) Haupt-
werk des Günther: Die Verkündigungsgruppe der Kirche zu
Weyarn bei Mirbach, von wunderbarer Süßigkeit in der Gesamt-
auffassung. Hauptwerke des Straub in den Kirchen zu Ettal,
Rott und Sun usw. Nat.-Museum, München.
Später ist noch der kraftvolle
Roman Anton Boos am Werke: Herkulestaten in den Hof-
gartenarkaden in München, im Parke von Nymphenburg usw.
Aus den zahlreichen Stukkatorenfamilien ragen hervor: die
Wessobrunner und dieMisbacher Schulen, vor allem aber
als Persönlichkeiten:
Egid Quirin Asam am Tegernsee (1692—1750) Joh. Nepomuk-
kirche in München, Kloster Wetterburg, Maria Einsiedeln.
A. Feichtmayr von Augsburg und
J. B. Zimmermann aus Landsberg a. Lech, Bruder des
Architekten Dominikus Z.
In Bayern arbeitet auch der gewandte und geschmackvolle
Bildhauer Peter Wagner (1730—1809) in Würzburg. Werke.
Dekorative Skulpturen im Hofgarten und Schlosse zu IFzzrz-
burg und zu Veitshöchheim (Bad der Diana), 11 Stationen auf
dem Nikolausberg bei Würzburg, Seinsheimsdenkmal im
Dom. In Freiburg i. Brg. schafft der Maler, Bildhauer und
Architekt Christian Wenzinger (1710—97), von ihm die
Deckengemälde, Reliefs und Freiplastiken im Schiffe der
Stiftskirche zu St. Gallen, das Grabmal des Generals von Rodt
und das Taufbecken im Münster zu Freiburg. Der Ölberg
aus Staufen in der Skulpturen-Sammlung in Frankfurt a. M.
5. England.
Die Monumental - Plastik beschränkt sich auf Bildnis-
büsten und auf die Prunkgräber in Westminster-Abbey und St. Pauls,
London Klassizierend schon Thomas Banks, 1735—1805,
J. Nollekens, 1737 —1822 und John Bacon, 1740—99.
Nachahmung griechischer und römischer Grabplastik.
0 Adolf Feulner, Bayerisches Rokoko. München^ 1923. Adolf
Feulner, Franz Ignaz Günther. — 2) C. Qridion-Welcker, J. B. Straub.
München 1922.