Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Goeler von Ravensburg, Friedrich; Zeller, Adolf; Schmid-Burgk, Max [Hrsg.]
Grundriss der Kunstgeschichte: Handbuch für Studierende (2. Band): Neuzeit — Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68156#0462
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
444

Neuzeit.

1869), der als Führer der jüngsten Pariser Richtung gilt, malerisch
beeinflußt durch Studien in Marokko. Von ihm Stilleben, Staedel-
Frankfurt und NSTG.München.
c) Belgien.
Religiöse Monumentalkünstler unter dem Einflüsse der
deutschen Kartonmalerei sind G. Guffens (1823—1901) und
Jan Sweerts (1825—79).
Der französische Realismus spiegelt sich in den Arme-
leutbildern des Charles de Groux (1825—70), Charles
Verlat (1824—90), vor allem in den reizvoll intimen Interieurs
von Henri de Braeckeleer d. J. (1830—88). Salonmalerei
bietet Alfred Stevens (1828—1906). Porträts von Emile Wauters
(geb. 1846). Schule von Tervueren. Landschafter unter dem
Einfluß der Fontainebleau-Schule: J. P. Lamoriniere (1828 bis
1911), Schampheleer (1824—1899), F. Courtens (geb. 1853).
Hellmalerei: Leemputten (geb. 1850). Staatl. Gem.-Galerie
Dresden: Markttag.
Die Armeleutmalerei vertreten: Struys (geb. 1852), Jos.
Leempoels (geb. 1867). Ch. Meunier, Maler der Grubenarbeiter
(s. Plastik). Gem.-Gal. Dresden: die Pastelle: der Puddler, der
Minenarbeiter.
Geschichtsmalerei: Aelbert de Vriendt (1843—1900).
Illustrator und Radierer, voll barocker Phantasie,
Felicien Rops (1833—98). Geistreiche aber rücksichtslose Schil-
derungen, besonders die Kokottenwelt. Geb. in Namurs, lebt in
Paris. Radierte Folgen: Diaboliques, Sataniques.
Den Impressionismus vertreten: James Ensor (geb. 1860),
H. J. E. Evenepoel (1872—99). Manetnachfolger ist Emile
Claus (geb. 1849); Landschafter Victor Gilsoul (geb. 1867),
Alb. Baertson (geb. 1860). Pointillist: Theo van Rhyssel-
berghe(geb. 1862). Neuromantik und Symbolismus: E. Khnopff
geb. 1858). Eine mehr sti 1 isierende Art hat Eugene Laermans
geb. 1864), Proletariermaler; ferner Leon Frederic (geb. 1856).
d) Italien.
Die romantische Bewegung in Italien wenig entwickelt.
Luigi Mussini (1813—1888).
Neue Regungen etwa seit 1850: Virtuose koloristische Be-
handlung in den Historienbildern von D. Morelli (Domenico
Soliero, 1826—1901) aus Neapel. Ihn übertrifft durch glitzernde
Buntheit und Lebhaftigkeit der Farbe Mariano Fortuny (1834-—76),
Spanier, lebt in Rom, malt Kostümgenrebilder. Ihm folgen
Benlliure y Gil, Villegas u. a. (s. Spanien).
 
Annotationen