Malerei. XIX. u. XX. Jahrh. Die neue Romantik.
467
leuchtendes Kolorit, naive Behandlung der Technik und der Motive,
poetische Gestalten als Staffage. Deutsche Landschaften. Vor-
treffliche Porträts. Lithographien. Wandmalereien in Frank-
furt a. M., 1887.
Werke in Mannheim. KH.: Bildnis, Villa Borghese (1880); Gemüse-
markt (1889), Landschaft; eine große Kollektion in der NatG. Be.; ebenso
NStG. Mü., KH. Ha., Stä.
An Reichtum der Phantasie Böcklin gleichstehend ist Max
Klinger (1857 —1920), geb. in Leipzig, studiert bei Gussow, Berlin.
1880 in München, 1883—86 in Paris, 1886 — 89 Berlin, 1889
bis 1893 in Rom, danach in Leipzig. Schreibt: Malerei und
Zeichnung, Leipzig 1891. Anfangs vorwiegend Tusch-Zeichnungen:
1878 Ratschläge zum Thema Christus, ferner Paraphrase über
den Fund eines Handschuhs (radiert 1881, op. VI). Daneben
das Gemälde von 1878: An der Mauer. Seine Kunst zunächst
realistisch-malerisch in der Form, phantastisch-novellistisch im
Inhalt. Daneben Werke klassischen Inhalts in stark persönlich
aufgefaßtem, klassizierendem Gewände von großer Anmut und
Eleganz. Die Radiernugszyklen: Radierte Skizzen, op. I. 1879
Rettungen ovidischer Opfer, op. II. 1880 Eva und die Zukunft,
op. III. 1881 Intermezzi, op. IV. 1881 Amor und Psyche,
Illustrationen, op. V. 1881 Paraphrase, op. VI. Vier Landschaften,
op. VII. 1884 Ein Leben, op. VIII. 1884 Dramen, op. IX.
1887 Eine Liebe, op. X. 1889 Vom Tode I, op. XL Gemälde:
Streben, auf der Basis der Hellmalerei zu großer Raumkunst zu
kommen. 1887 Urteil des Paris. 1890 Pieta, Dresden,
Gem.-Gal. 1891 Kreuzigung. 1897 Christus im Olymp. 1909
Wandgemälde in der Universität zu Leipzig. Seine letzten
Radierungsfolgen monumental nach Form und Inhalt. 1894
Brahms-Phantasie, op. XII. Vom Tode II, begonnen 1885, un-
vollendet. Das Zelt. Skulpturen: s. Deutsche Bildnerei.
Neben diesen Heroen deutscher moderner Malerei zu nennen:
Als Schüler Hans v. Marees: Karl v. Pi do 11 (1847—1901),
Wien, 74—78 Schüler Böcklins, bis 85 bei Marees; Paris, Frank-
furt. Werke bei Staedel.
Thoma verwandte Natur ist W. Steinhausen (1846 —1924),
lebte in Frankfurt a. M. Malt Biblisches, Bildnisse und Land-
schaften, zeichnet und lithographiert. Illustrator der „Chronika
eines fahrenden Schülers“ von Klemens Brentano, freie Auffassung
Dürerscher Art.
Im Städel besondere Sammlung. Flucht nach Ägypten. NatGal. Be.
Als Radierer und Stecher vor Klinger: Stauffer-
30*
467
leuchtendes Kolorit, naive Behandlung der Technik und der Motive,
poetische Gestalten als Staffage. Deutsche Landschaften. Vor-
treffliche Porträts. Lithographien. Wandmalereien in Frank-
furt a. M., 1887.
Werke in Mannheim. KH.: Bildnis, Villa Borghese (1880); Gemüse-
markt (1889), Landschaft; eine große Kollektion in der NatG. Be.; ebenso
NStG. Mü., KH. Ha., Stä.
An Reichtum der Phantasie Böcklin gleichstehend ist Max
Klinger (1857 —1920), geb. in Leipzig, studiert bei Gussow, Berlin.
1880 in München, 1883—86 in Paris, 1886 — 89 Berlin, 1889
bis 1893 in Rom, danach in Leipzig. Schreibt: Malerei und
Zeichnung, Leipzig 1891. Anfangs vorwiegend Tusch-Zeichnungen:
1878 Ratschläge zum Thema Christus, ferner Paraphrase über
den Fund eines Handschuhs (radiert 1881, op. VI). Daneben
das Gemälde von 1878: An der Mauer. Seine Kunst zunächst
realistisch-malerisch in der Form, phantastisch-novellistisch im
Inhalt. Daneben Werke klassischen Inhalts in stark persönlich
aufgefaßtem, klassizierendem Gewände von großer Anmut und
Eleganz. Die Radiernugszyklen: Radierte Skizzen, op. I. 1879
Rettungen ovidischer Opfer, op. II. 1880 Eva und die Zukunft,
op. III. 1881 Intermezzi, op. IV. 1881 Amor und Psyche,
Illustrationen, op. V. 1881 Paraphrase, op. VI. Vier Landschaften,
op. VII. 1884 Ein Leben, op. VIII. 1884 Dramen, op. IX.
1887 Eine Liebe, op. X. 1889 Vom Tode I, op. XL Gemälde:
Streben, auf der Basis der Hellmalerei zu großer Raumkunst zu
kommen. 1887 Urteil des Paris. 1890 Pieta, Dresden,
Gem.-Gal. 1891 Kreuzigung. 1897 Christus im Olymp. 1909
Wandgemälde in der Universität zu Leipzig. Seine letzten
Radierungsfolgen monumental nach Form und Inhalt. 1894
Brahms-Phantasie, op. XII. Vom Tode II, begonnen 1885, un-
vollendet. Das Zelt. Skulpturen: s. Deutsche Bildnerei.
Neben diesen Heroen deutscher moderner Malerei zu nennen:
Als Schüler Hans v. Marees: Karl v. Pi do 11 (1847—1901),
Wien, 74—78 Schüler Böcklins, bis 85 bei Marees; Paris, Frank-
furt. Werke bei Staedel.
Thoma verwandte Natur ist W. Steinhausen (1846 —1924),
lebte in Frankfurt a. M. Malt Biblisches, Bildnisse und Land-
schaften, zeichnet und lithographiert. Illustrator der „Chronika
eines fahrenden Schülers“ von Klemens Brentano, freie Auffassung
Dürerscher Art.
Im Städel besondere Sammlung. Flucht nach Ägypten. NatGal. Be.
Als Radierer und Stecher vor Klinger: Stauffer-
30*