Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

der vereiniget ſehen ). Der Wind, oder ein ander Zufal mogte gemacht
haben, daß ſich die Aeſte von zween fruchtbaren Baͤumen ſtark genug an einan-
der rieben, daß ihre Rinde entzwei gieng, und ſie ſich nachher vereinigten.
Die entzwei gemachte Rinde gab Gelegenheit, daß ſich der Saft wechſelsweiſe
in die Saftroͤhren dieſer Baͤume zog b). Dieſer Zufal machte, daß ſie viel


Man as davon, und der Unterſchied, den man zwiſchen dieſen Fruͤchten und
den Fruͤchten der andern Baͤume von eben der Art bemerkete, machte, daß


Edsche des
Pfropfens.

Man unterſuchte die Beſchaffenheit der Baͤume, die ſie hervor brachten; man
bemerkete, daß ſie ſich durch einen Aſt mit einem daneben ſtehenden Baume
vereiniget, und man ſchrieb folglich die Vortreflichkeit ihrer Fruͤchte dieſer Ver-
einigung zu. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß man alsdenn ſich bemuͤhet habe,
dieſe Operation der Natur nachzuahmen, und den Anzeigen zu folgen, die ſie
ſelbſt gegeben hatte. Durch viele Proben, Verſuche und Betrachtungen ge-
langete man dazu, die verſchiedenen Arten von Pfropfen zu finden, welche bekan-
ter maſſen bei den Alten uͤblich geweſen; wovon man aber, nach meiner Mel-
nung, die Erfindung den eee eh wir r gegenwakig durchgehen,
nicht zuſchreiben kan.

In der That ({ es unmoglich, die genaue Epoche des Pfropfens z be⸗ :
ſtimmen. Der Zweifel wurde inzwiſchen geſchwind gelöfet ſeyn, wenn man
ſich auf das Zeugnis des Macrobius beziehen wolte. Dieſer Schriftſteller


me zu pfropfen, gewieſen habe a). Dieſe Sache ſcheiuet mir wenig wahrſcheinlich.
Ich halte ſie noch um ſo weniger fuͤr richtig, da es nicht ſcheinet, daß zur Zeit


wie-

E 5 ἘΞῈ —
*

@ Acad. des Scienc, A. 1738. M. p. 5 85 A. 1710. H. p. 79. A. 1722 N.. x 127. b) 54.
. 172. H. p. 6. A. 1738. M. p. 265. 266. Ὁ M du Hamel verſichert, daß ein
Zweig von einem Wildling, wenn er auf ſeinen eigenen Stam gepfropft wird, et-
was darauf gewinne. Die Art Deuſe welche an dem Orte, wo das Einpfropfen
geſchehen, ſich erzeuget, hat ſeine Saͤfte etwas gelaͤutert. Acad. des Scienc. A. 1728.
H. p. 47. ÖS , p. 217. e) Oieſes iſt ein 1 welchen

ich in dem zweiten Ae unter Aachen 10 M '
 
Annotationen