22
553. Unter dem infulierten Bischofskopf ein Schlüssel. Im Felde 3 Kugeln.
Jungk 33. 19 mm.
554. Strichelrand. Hochkreis. Schlüssel. Jungk 28. 27,5 mm.
555. Zwei Hochhreise, darin infulierter Kopf. Jungk 26. 19 mm.
556. Hochkreis. Bischofskopf über Schlüssel. Jungk 20. 17,5 mm.
557. Brustbild eines infulierten, zwei Bücher haltenden Bischofs über Mauer
mit Tor und Zinnen. 22 mm.
558. Brena. Hochkreis, durch einen geraden Stab quer geteilt, der an beiden
Seiten je ein Herzblatt trägt. Zu beiden Seiten des Stabes ferner je
eine zehnfach ausgezackte Blüte und eine Kugel. 21 mm.
559. Kreuz, in dessen vier Ecken je ein Herz. 20 mm.
560. Graf, zwei Herzblätter mit der Spitze nach unten haltend. 21,5 mm.
561. Zwei mit einer Lilie besetzte Helme; dazwischen Säule mit Kugel oben.
Briesen 54. 20,5 mm.
562. ln mehrfacher Kreiseinfassung Schild mit drei Kugeln. 18 mm.
563. Kreuzweise gestellt: zwei in einem Kreise steckende Kreuze und zwei
Herzblätter. 19 mm.
564. Mit drei Federn besteckter Helm, zu beiden Seiten ein oben gekerbtes
Herz. Schadeleben 75. 20,5 mm. 2 St.
565. Helm (oder Kreuzschild?) mit zwei Hörnern, deren jedes 3 Blätter trägt.
566. Schild mit 3 Kugeln, darüber Kopf und im Felde 2 Kugeln. Stenzei 3,61.
567. Zweig mit drei Herzblättern, im Felde zwei Kugeln. 20 mm.
568. Zweig mit Lilien in der Mitte, zwei Herzblätter zu beiden Seiten.
Groß-Briesen 53. 19,5—20,5 mm. 4 St.
569. Stehender Graf mit zwei breiten Schwertern. Groß-Briesen 51.
570. Stehender Graf, in der Linken einen Helm mit drei Federn, in der
Rechten einen Schild mit drei Kugeln, mit einem gekerbten Herzen besetzt.
571. Innen verziertes Herz. 21 und 22 mm. 2 St.
572. Graf mit zwei Schilden in den Händen. Auf den Schilden je drei
Kugeln. (Herz von Brena.)
573. Grafen von Kyburg zu Burgdorf. Hochkreis. Linksseitiger Kopf mit
Hut. Meyer, Brakteateu der Schweiz 4L 15/16 mm.
574. Turm mit drei Zinnen und Tor. Meyer 42. 17 mm.
575. Castell. Einseitiger Pfennig. Qudrierter Wappenschild, daneben und
darüber QP3 Mader II. 163,35. 12 mm.
576. Chur. Einseitige Pfennige. Kreis von Kugeln. Wappenschild mit
springendem Bock. CVR Corragioni 33. 12 mm.
577. Kugelkreis, in dem springender Bock. Über ihm O Trachsel 21 und
26. 13,5 mm. 2 St.
578. Coburg. Einseitige Pfennige. Hochkreis, darin Schild mit Mohrenkopf.
Vergl. Posern 19, 8. 13 und 13,5 mm. 2 St.
579. Colmar. Kreis von Kugeln, Hochkreis, Adler mit Wappenschild (Morgen-
stern) auf der Brust. Berstett, Elsaß 12. 16,5 mm.
580. Constanz. Kugelkreis, Hochkreis. C | ST | A. | NT zwei gekreuzte
Krummstäbe. Meyer 157. 16,5 mm.
581. Ähnlich, doch statt der Schrift ein Stern und ein Halbmond. Meyer 158.
582. Kreis aus kleinen Kreuzen und Vierecken. Hochkreis. HAINRIC
• QPC Auf Faltstuhl sitzender mitrierter Bischof mit Krummstab und
Buch Archiv 3, 12. 19,5 mm.
583. Einfassung wie vorher. Sitzender Bischof mit Lilie und Buch. Im
Felde zwei Ringel und ein Blätterzweig. Archiv 5, 16. 22 mm.
553. Unter dem infulierten Bischofskopf ein Schlüssel. Im Felde 3 Kugeln.
Jungk 33. 19 mm.
554. Strichelrand. Hochkreis. Schlüssel. Jungk 28. 27,5 mm.
555. Zwei Hochhreise, darin infulierter Kopf. Jungk 26. 19 mm.
556. Hochkreis. Bischofskopf über Schlüssel. Jungk 20. 17,5 mm.
557. Brustbild eines infulierten, zwei Bücher haltenden Bischofs über Mauer
mit Tor und Zinnen. 22 mm.
558. Brena. Hochkreis, durch einen geraden Stab quer geteilt, der an beiden
Seiten je ein Herzblatt trägt. Zu beiden Seiten des Stabes ferner je
eine zehnfach ausgezackte Blüte und eine Kugel. 21 mm.
559. Kreuz, in dessen vier Ecken je ein Herz. 20 mm.
560. Graf, zwei Herzblätter mit der Spitze nach unten haltend. 21,5 mm.
561. Zwei mit einer Lilie besetzte Helme; dazwischen Säule mit Kugel oben.
Briesen 54. 20,5 mm.
562. ln mehrfacher Kreiseinfassung Schild mit drei Kugeln. 18 mm.
563. Kreuzweise gestellt: zwei in einem Kreise steckende Kreuze und zwei
Herzblätter. 19 mm.
564. Mit drei Federn besteckter Helm, zu beiden Seiten ein oben gekerbtes
Herz. Schadeleben 75. 20,5 mm. 2 St.
565. Helm (oder Kreuzschild?) mit zwei Hörnern, deren jedes 3 Blätter trägt.
566. Schild mit 3 Kugeln, darüber Kopf und im Felde 2 Kugeln. Stenzei 3,61.
567. Zweig mit drei Herzblättern, im Felde zwei Kugeln. 20 mm.
568. Zweig mit Lilien in der Mitte, zwei Herzblätter zu beiden Seiten.
Groß-Briesen 53. 19,5—20,5 mm. 4 St.
569. Stehender Graf mit zwei breiten Schwertern. Groß-Briesen 51.
570. Stehender Graf, in der Linken einen Helm mit drei Federn, in der
Rechten einen Schild mit drei Kugeln, mit einem gekerbten Herzen besetzt.
571. Innen verziertes Herz. 21 und 22 mm. 2 St.
572. Graf mit zwei Schilden in den Händen. Auf den Schilden je drei
Kugeln. (Herz von Brena.)
573. Grafen von Kyburg zu Burgdorf. Hochkreis. Linksseitiger Kopf mit
Hut. Meyer, Brakteateu der Schweiz 4L 15/16 mm.
574. Turm mit drei Zinnen und Tor. Meyer 42. 17 mm.
575. Castell. Einseitiger Pfennig. Qudrierter Wappenschild, daneben und
darüber QP3 Mader II. 163,35. 12 mm.
576. Chur. Einseitige Pfennige. Kreis von Kugeln. Wappenschild mit
springendem Bock. CVR Corragioni 33. 12 mm.
577. Kugelkreis, in dem springender Bock. Über ihm O Trachsel 21 und
26. 13,5 mm. 2 St.
578. Coburg. Einseitige Pfennige. Hochkreis, darin Schild mit Mohrenkopf.
Vergl. Posern 19, 8. 13 und 13,5 mm. 2 St.
579. Colmar. Kreis von Kugeln, Hochkreis, Adler mit Wappenschild (Morgen-
stern) auf der Brust. Berstett, Elsaß 12. 16,5 mm.
580. Constanz. Kugelkreis, Hochkreis. C | ST | A. | NT zwei gekreuzte
Krummstäbe. Meyer 157. 16,5 mm.
581. Ähnlich, doch statt der Schrift ein Stern und ein Halbmond. Meyer 158.
582. Kreis aus kleinen Kreuzen und Vierecken. Hochkreis. HAINRIC
• QPC Auf Faltstuhl sitzender mitrierter Bischof mit Krummstab und
Buch Archiv 3, 12. 19,5 mm.
583. Einfassung wie vorher. Sitzender Bischof mit Lilie und Buch. Im
Felde zwei Ringel und ein Blätterzweig. Archiv 5, 16. 22 mm.