Metadaten

Paul Graupe [Hrsg.]; Paul Graupe (Firma) [Hrsg.]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Mitarb.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 38): Bibliothek Hermann Rosenberg, Berlin: und einige Beiträge aus anderem Besitz ; deutsche Literatur in Erst- und Gesamtausgaben, Philosophie, französische Literatur und illustrierte Bücher des 18. und 19. Jahrhunderts ; Auktion ... am 3. - 4. Dezember 1924 — Berlin, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23552#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BIBLIOTHEK HERMANN ROSENBERG/BERLIN

32 BÖRNE, L. Gesammelte Schriften. Neue vollständige Ausgabe. 12 Bde.
in 6. M. Porträt. Hamb., Hoffmann & Campe, 1862. Hldrbde d. Z.

Go ed. VIII. 525,26 2. Gesamtausgabe, die vollständiger als die erste ist. M. Bio-

graphie v. M. Reinganum.

33 BONAVENTURA. Nachtwachen. Penig, F. Dienemann & Co., 1805.
Ldrbd. d. Z., vergold.

Erste Ausgabe der berühmten romantischen Dichtung, deren Verfasserschaft bis
heute noch nicht geklärt ist. Während früher allgemein Schelling als Verfasser
angenommen, suchte neuerdings Fr. Schultz nachzuweisen, daß Fr. G. Wetzel der
V erfasser sei; genannt werden sonst noch E. T. A. Hoffmann, Caroline Schlegel
u. a. — Ohne den Vortitel Journal von neuen deutschen Original-Romanen“ usw.
Kaum beschnittenes, fleckenfreies Ex. Von bekannter Seltenheit.

34 -Berl., A. Hofmann & Co., 1881. Hprgt. (Bibi. dt. Curiosa Bd. II u. III)»

35 (BRÄKER, ULRICH.) Sämtliche Schriften des Armen Mannes im Tocken-
burg. Gesammelt und hrsg. v. H. H. Fiißli. 2 Tie. in 1 Bde. M. 2 Hoiz-
schn.-Vign. a. d. Titeln (wiederholt), S(alomon) G(eßner fec.). Zürich, Orell,
Geßner, Füßl u. Co., 1789-92. Alter Hlwdbd.

G oed. V, 541, 4, 2. Erste Gesamtausgabe. Enth. die Lebensgeschichte und das
Tagebuch. 3 schöne Radierungen v. Schellenberg aus der ersten Einzelausgabe
der Lebensgeschichte sind beigeheftet. Die ersten Bll, v. Bd. 2 leicht stockfleckig,
sonst schönes Ex.

37 BRENTANO, CLEMENS. Gesammelte Werke. Hrsg. v. Christi an Br en-
tano. 9 Bde, M. Portr. Frankf., Sauerländer, 1852-55. Halbkalbldrbde.
m. roten Rückenschildern.

Goed. VI, 62, 50. Die seltene 1. Gesamtausgabe, von seinem Bruder Christian hrsg..
Bde. 8—9 enthalten die Briefe. — Breitrandiges, fast fleckenfreies Ex.

33 (—) Entweder wunderbare Geschichte von BOGS dem Uhrmacher, wie er
zwar das menschliche Leben längst verlassen, nun aber doch, nach vielen
musikalischen Leiden zu Wasser und zu Lande, in die bürgerliche Schützen-
gesellschaft aufgenommen zu werden Hoffnung hat, oder die über die Ufer
der badischen Wochenschrift als Beilage ausgetretene Konzert-Anzeige.
Nebst des Herrn BOGS wohl getroffenem Bildnisse und einem medizinischen
Gutachten über dessen Gehirnzustand. 0. O. (Heidelbg ) 1807. M. illumi-
niertem Kupf. Brauner Kalbldrbd. m. reicher Deckelvergoldg.

Goed. VI, 60, 15 u. 204, 12. Von größter Seltenheit. CI. Brentano u. J. Görres.
schrieben gemeinsam in einer Anwandlung mutwilliger Laune den Uhrmacher
Bogs, eher sich gegenseitig als sonst jemand anders ironisierend, wie Görres selbst
sagt. J. H. Voß witterte in dem Schriftchen eine Satire auf sich, sogar vorn im
Bilde glaubte er sich zu erkennen. Der Titelkupfer stellt den Uhrmacher dar im
blauen Frack, weißer Weste und hohen Stiefeln, in der vorgestreckten Linken die
große Taschenuhr. Der Name BOGS ist aus den ei sten und letzten Buchstaben
der Verfassernamen entstanden-, B(renian)0 G(örre)S. — A. d. rot. Or.-Umschlag
der Titel: Die über die Ufer der Badischen Wochenschrift als Beilage ausgetretene
Konzert-Anzeige. — Die vordere Umschlagseite mit eingeb. — Besonders schönes,
nur ganz wenig fleckiges, last unbeschnittenes Ex.

39 — Frühlingskranz aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst schriftlich
verlangte. Erster (einziger) Bd. (Motti). Charlottenb., Egbert Bauer, 1844.
Lwdbd. d. Z.

Goed. VI, 58 Briefe a. Erste Ausgabe d. berühmten Briefwechsels, von seiner

Schwester Bettina herausgegeben. Etwas stockfleckig.

40 — Gedichte. In neuer Auswahl. M. Stahlstich nach Ludwig Richter,

gestoch. v L. Sichling. Frankf., J. D. Sauerländer, 1854. 16°. Ge-

preßter Or.-Lwdbd.

Goed. VI, 63, 51. Hoff-Budde 3186. Erste Einzelausgabe.

10
 
Annotationen