Metadaten

Paul Graupe <Firma> [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 78): Manuskripte, Inkunabeln, Holzschnitt- und Kupferstichwerke, alte Naturwissenschaften, Medizin, Technik und Bergbauliteratur, deutsche und französische illustrierte Bücher des 18. und 19. Jahrhunderts, deutsche Literatur, Erstausgaben der Moderne, moderne Luxus- und Pressendrucke, Kunstliteratur, Bibliographie: Auktion ... am 16., 17. u. 18. April 1928 — Berlin, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24687#0054
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PAUL GRAUPE / BERLIN W10 / TIERGARTENSTRASSE 4

eingefaßt von einer Spitzenbordüre m. Doppeladlern in Viertelkreisen an den
Ecken, am Rand eine schmale ornamentale Bordüre, Goldschn., bestoßen, am
Rand einige kleine schadhafte Stellen.

Interessanter italienischer Einband des 17. Jahrhunderts mit
Kardinalswappen, (nicht bei Guigard). — S. 97—144 fehlt, einige Bll.
am Rande ausgebessert.

138 NATALIBUS, PETRUS DE. Catalogus Sanctorum et gestorum eorum ex
diversis voluminibus collectus. Venedig, Bartholomaeus de Zanis, impensis
Luceant. de Giunta, 1506. Folio. M. Holzschnittbordüre (wiederholt), 4 kleinen
Holzschnitten am Anfang, Initiale m. König David u. 234 Textholzschnitten.
Schweinsldrbd. d. Z. auf Holzdeckel, Deckel rautenförmig durch Streicheisen-
linien aufgeteilt, Mitte u. Ecken ziselierte Messingbeschläge, 2 Schließen,
Schließenleder ergänzt.

Eßling 150. Schönes Ex. im dekorativen Einband der Zeit; die
reizenden Holzschnitte sind der Malermi-Bibel 1490 und dem Legendario von 1494 ent-
nommen, Titel in Rotdruck mit der florentinischen Lilie als Verlegermarke. Die Initialen
leicht angetönt, einige Flecke und Gebrauchsspuren, im Ganzen von guter Erhaltung.

139 OFFICIUM beatissime virginis Marie con li officij' ordinati di ciaschun tempo
. . . con molto rubriche e de notioni de nouo poste. (Venedig, Francesco Bin-
doni, ca. 1525.) 8 °. M. 27 großen Holzschnitten, jede Seite mit einer breiten
Bordüre aus kleinen figürlichen Vign., darunter ein Totentanz, sowie
Druckermarke auf dem Titel. Rotbrauner Ldrbd. des 18. Jahrh., vergold., zise-
lierter Goldschn., leicht beschabt.

Eßling I, 496; Bohatta 63, S. Sehr schöner Druck in rot und
schwarz. Prachtvolles, frisches Ex.

140 OVID. Metamorphoseos libri moralizati: cum pulcherrimis fabulae principa-
lium figuris, cum ipsius poete vita . . . familiaribusque comment. et rerum ver-
borq. ind. ac etiam cum Lactancij firmiani cocli in sing. fab. argum.
necnon et tropologica fab. enarrat. p. Pet. Lauinium adj. Lyon, Jacobus
Sacon impensis Jacobi Huguetan, 1512. Folio. M. zahlr. Holzschnitten u.
ornamentalen Initialen. Prgtbd.

Namen von alter Hand auf dem Titel; Titel am äußersten Rande angerändert; wenige
Randbemerkungen und Unterstreichungen; die Holzschnitte und Initialen des ersten Teiles
koloriert, sonst frisch und wohlerhalten.

141 OVID. Opera quae vocantur amatoria cum doctorum virorum commenta-
riis. Acc. Jacobi Micylli annotationes . . . Basel, Joh. Hervagius, 1549.
Folio. M. Druckerzeichen a. d. Titel. Brauner Ldrbd. d. Z. m. Goldpressung,
Deckel im Mittelfeld großes Bandwerk-Ornament, Goldschn., bestoßen u. aus-
gebessert.

Titelblatt Name herausgeschnitten, Bll. Y Y y 3 u. 4 etwas beschädigt, das letztere mit wenig
Textverlust.

142 PASSIO DEUTZSCH mit erclerung des texts der vier Ewangelisten vnd

schonen figuren den gelarten vnd leyen tzu betrachtung des leydens christi
gantz nützlich vor auf die forme nye bracht nachgesehen. Lpz., Martin Lands-
berg, 1503. 8 °. 79 Bll. M. Titelholzschnitt, 37 Holzschnitten u. Drucker-

zeichen. Prgtbd. m. alten ziselierten Beschlägen u. Schließenansätzen, Goldschn.

Panzer, Annalen, I, 260, 534. Allen neueren Bibliographen unbe-
kanntes schönes deutsches Erbauungsbuch. 2 der Holzschnitte mit
einem bei Nagler nicht verzeichneten Monogramm C B.

Rubriziert, Initialen rot eingemalt; einige Blutszenen auf den Holzschnitten leicht rot an-
koloriert. Bl. 71/72 ohne Textverlust eingerissen. Die gedruckte Ueberschrift von Bl. 78 v.
mit einem handschriftlichen Streifen überklebt. Schönes breitrandiges, gering fleckiges Ex.

142a (PAVINIS, JOHANNES FRANCISCUS DE.) Hystorie de festo et trans-
latione diui Leopold! marchionis austrie. Wien, Johannes Winterburger, (ca.
1506—07). 8°. 8 Bll. M. blattgroßem Holzschnitt. Hlwdbd.

Langer-Dolch II, 125. Druck in Rot und Schwarz. Der Holzschnitt stellt Leo-
pold und Agnes, das Kirchengebäude von Klosterneuburg haltend, dar. Frisches Ex.

52
 
Annotationen