253 Ein Paar kleine, nierenförmige Beisatztischeben im Louis XV-Stil.
Rosen- und Polisanderholz, Würfelmarketerie. Hohe ge-
schweifte Beine. Marmorplatten. H. 70 cm, Durchm. etwa
25 x 36 cm. (3)
254 Kleiner Damensekretär, Louis XV. Rosen- und Polisanderholz-
furnier, abgeschrägte Ecken, niedrige Beine. Unten zwei Türen,
darüber die Schreibplatte, oben Schublade. Reiche Intarsien
aus farbig gebeizten Hölzern: Auf Würfelmarketeriefeidern
Medaillons mit Blütensträußen. Schuhe, Eckstücke, Schlüssel-
schilder und Griffe aus vergoldeter Bronze. Platte aus Breche
d'Aleppe. Paris, um 1780. H. 141 cm, Br. 69 cm, T. 38,5 cm. (3)
255 Kleiner Eckschrank. Polisander- und Mahagoniholz, intarsiert.
Streifen und Medaillons aus Wurzelmaser, zwei Türflügel,
kannelierte Spitzbeine. Ende 18. Jahrh. H. 82 cm, Br.
72 cm. (3)
256 Louis XVI-Bureauplat. Rosenholz mit reichem Goldbronze-
beschlag. Vier kannelierte Vierkantbeine in Bronzeschuhen,
aus Akanthusblättern gebildet. Die Platte intarsiert auf Poli-
sander mit grün gebeiztem Stabgitter, das Blütenrosetten um-
faßt. Die Zarge belegt mit 24 quadratischen Sevreplatten in
Bronzerahmen, bemalt auf hellblauem Grund in weißen
Medaillons mit Blütensträußen. Drei Schubladen. H. 83 cm,
Durchm. 83,5x162 cm. (17)
Tafel 37.
257 Große Jakob-Garnitur. Naturfarbene Eichenholzgestelle, aufs
reichste geschnitzt mit Perl- und Bandstäben, Quaderrosetten,
Akanthuslaub und Schleifen, kannelierte, nach unten verjüngte
Vierkantbeine. Bestehend aus 1 viersitzigen Lehnsofa,
2 Bergeren und 6 Sesseln. Neue Seidenveloursbezüge. Das
Sofa unbezogen. Paris, um 1785. (3)
Tafel 32.
258 Englischer Zeitungsständer, Adam, Mahagoni, gestreckt recht-
eckiger Kasten mit Sprossenwänden, gedrechselte Eckpfosten.
H. 57 cm, Durchm. 29x65 cm. (3)
49
Rosen- und Polisanderholz, Würfelmarketerie. Hohe ge-
schweifte Beine. Marmorplatten. H. 70 cm, Durchm. etwa
25 x 36 cm. (3)
254 Kleiner Damensekretär, Louis XV. Rosen- und Polisanderholz-
furnier, abgeschrägte Ecken, niedrige Beine. Unten zwei Türen,
darüber die Schreibplatte, oben Schublade. Reiche Intarsien
aus farbig gebeizten Hölzern: Auf Würfelmarketeriefeidern
Medaillons mit Blütensträußen. Schuhe, Eckstücke, Schlüssel-
schilder und Griffe aus vergoldeter Bronze. Platte aus Breche
d'Aleppe. Paris, um 1780. H. 141 cm, Br. 69 cm, T. 38,5 cm. (3)
255 Kleiner Eckschrank. Polisander- und Mahagoniholz, intarsiert.
Streifen und Medaillons aus Wurzelmaser, zwei Türflügel,
kannelierte Spitzbeine. Ende 18. Jahrh. H. 82 cm, Br.
72 cm. (3)
256 Louis XVI-Bureauplat. Rosenholz mit reichem Goldbronze-
beschlag. Vier kannelierte Vierkantbeine in Bronzeschuhen,
aus Akanthusblättern gebildet. Die Platte intarsiert auf Poli-
sander mit grün gebeiztem Stabgitter, das Blütenrosetten um-
faßt. Die Zarge belegt mit 24 quadratischen Sevreplatten in
Bronzerahmen, bemalt auf hellblauem Grund in weißen
Medaillons mit Blütensträußen. Drei Schubladen. H. 83 cm,
Durchm. 83,5x162 cm. (17)
Tafel 37.
257 Große Jakob-Garnitur. Naturfarbene Eichenholzgestelle, aufs
reichste geschnitzt mit Perl- und Bandstäben, Quaderrosetten,
Akanthuslaub und Schleifen, kannelierte, nach unten verjüngte
Vierkantbeine. Bestehend aus 1 viersitzigen Lehnsofa,
2 Bergeren und 6 Sesseln. Neue Seidenveloursbezüge. Das
Sofa unbezogen. Paris, um 1785. (3)
Tafel 32.
258 Englischer Zeitungsständer, Adam, Mahagoni, gestreckt recht-
eckiger Kasten mit Sprossenwänden, gedrechselte Eckpfosten.
H. 57 cm, Durchm. 29x65 cm. (3)
49