Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 150): Verschiedener deutscher Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, deutsche Plastik vom 15. bis 18. Jahrhundert, Möbel der Renaissance, des Barock u. Rokoko, Bronzen, Silber, Keramik, Tapisserien, Teppiche, alte Stoffe, antike Bronzen und Marmorskulpturen ; am 23. und 24. März 1936 — Berlin, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5692#0060
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
269 Kniender Ritter (Epitaph-Figur). Barhäuptig in voller Rüstung

auf einem flachen Sockel, vor dem der Kopfharnisch liegt,
die Hände betend erhoben. Aus Kelheimer Stein fast voll-
rund geschnitten. Süddeutschland, um 1620. H. 49 cm. (28)
Tafel 49.

270 Kleine Büste eines bärtigen Heiligen in priesterlicher Gewandung,

auf eingezogenem Vierecksockel mit Reliefzierat. Alte Farben-
fassung. Terrakotta, vollrund modelliert. Italien, 17. Jahrh.
H. 21 cm. (28)

271 Kleine Kreuzigungsgruppe. Auf flachem, rot gefaßtem Dreifuß-

sockel mit vergoldetem Akanthusreliefdekor das Kreuz aus
Buchsholz mit Elfenbein- und Schwarzholzintarsien. Daran
der Leichnam Christi, aus gebleichtem Pappelholz, ebenso wie
die zu Füßen des Kreuzes kniende Maria Magdalena und die
Johannes- und Marienfigürchen. Alle Teile vollrund ge-
geschnitzt. Süddeutschland, um 1700. H. 28 cm. (28)
Tafel 49.

272 Ovales Relief mit Marienwappen: Unten grünes, querlaufendes

Akanthusband und zwei goldene Sterne auf blauem Grund,
oben Halbfigur der bekrönten Muttergottes (rechter Unter-
arm fehlt) mit dem Christuskind vor gemaltem Strahlenkranz.
Reste alter Gold- und Farbenfassung. Lindenholz geschnitzt.
München, um 1700. Durchm. 38,5x30 cm. (28)

273 Ovales Madonnenrelief. Alte Gold-, Silber- und Farbenfassung.

Vor Strahlengloriole thronend die Muttergottes mit dem
Christuskind, umgeben von breitem Wolkenkranz, in dem in
dichter Fülle Engel musizieren. Weichholz geschnitzt.
München, um 1700. H. 45 cm, Br. 30 cm. (28)

273a Marmorbüste eines Edelmannes mit großer Allongeperrücke, die
zu beiden Seiten breit auf die Brust herabfällt, in hoch-
geschlossenem Talar. Hinten hohl. Italienische Arbeit, um
1700. H. 74,5 cm. (32)
Ehemals Sammlung Eduard Simon, Berlin.

58
 
Annotationen