PAUL GRAUPE / BERLIN W9 / BELLEVUESTRASSE 3
650 ERNST-LUDWIG-PRESSE. — HÖLDERLIN. Gedichte. Darm-
stadt 1922. Blauer Or.-Ganzmaroquinbd. m. Goldlinienverz.,
Goldschn. (25)
10. Stundenbuch der Ernst-Ludwig-Presse in 350 Abzügen. — Dabei: Brentano,
Frühlingskranz. 2 Bde. L., lnsel-Vlg. 1907. Ganzsaffianbde. — Schelling, Gedichte.
Berl. 1913. Ganzlederbd. 300 Exempl. f. die Maxim.-Gesellschaft. — Zus. 3 Bde.
651 — Das BUCH DER FABELN. Zusammengest. v. C. H. Kleukens.
Leipz., Insel-Vlg., 1913. Hellbrauner Ganzmaroquinbd. auf
hohen Bünden, Vignetten in den Rückenfeldern. (39)
652 — GOETHE. Faust. Eine Tragödie. Frankfurt, um 1924.
Kl.-Folio. Brauner Ganzlederbd. m. Mittelzierstück. Spiegel
u. Vorsatz von violetter Seide, Kopfgoldschn., Metallschließen.
(Entwurf von Hochmann.) (39)
Druck der Ernst-Ludwig-Presse, unternommen von Kleukens Presse zu Frankfurt a. M.
653 — GUERIN, MAUKICE DE. Der Kentauer. Übertr. durch
R. M. Rilke. Darmstadt, Ernst-Ludwig-Presse für den Insel-Vlg.,
Leipzig, 1911. Gr.-8°. Biegsamer Ganzpergt. mit Goldtitel u.
Seidenbändern, Kopfgoldschn., unb. (39)
300 Exemplare.
654 ESSEX HOUSE PRESS. — HEINE, H. Ausgewählte Lieder.
Hrsg. v. Edm. Holmes. Mit Titelkupfer v. R. Savage. Gedruckt
in der „Endeavour"-Type. London 1903. Granatroter Ganz-
maroquinbd. auf hohen Bünden mit doppelter Zierlinie, Spiegel
u. Vorsatz aus schwarzem Seidenmoiree, Kopfgoldschn., unb. (25)
In 250 num. Exempl. auf starkem Büttenpapier gedruckt. Von diesen sind ca. 100 Ex.
durch Feuer zerstört worden.
655 FAGUET, E. L'art de lire. Paris 1912. Druck in Schwarz u. Rot.
Dunkelblauer Ganzkalblederbd. mit zweifacher Goldlinie, zarte
Eckzierstücke, Rücken mit Fleurons u. Lederaufl. in Grün u.
Orange, Kopfgoldschn. (E. Mühler.) (39)
656 FENELON. Les Aventures de Telemaque. 2 Bde. in 1. Paris,
Delaulne, 1730. 4°. M. Frontisp., Vign., gestoch. Initial u. 24
Kupf. von Coypel, Cazes etc., gest. v. Tardieu, Scotin, Cochin etc.,
u. Karte. Brauner Kalblederbd. d. Zt., Deckelfüeten, Rücken
rotes Schild u. reichste ornamentale u. florale Vergold., Gold-
schnitt, beschabt. (51)
Cohen-Ricci 380. Sehr breitrandiges, kaum fleckiges Ex. Einband mit dem Wappen
eines Kurfürsten, vermutlich des Klemens August, Erzbischofs von Köln (1723—1761)
aus dem Hause Bayern. Das bayerische Hauswappen nimmt die rechte Hälfte des vor-
liegenden Wappens ein.
657 FEUERBACH. — UHDE-BERNAYS, H. Anselm Feuerbach, seine
besten Gemälde, Studien und Handzeichnungen. Münch., Hanf-
staengl, o. J. M. 80 Taf. in Fol. Text: Or.-Ppbd. Taf.: Or.-Hlwd.-
Mappe. (43)
2*
19
650 ERNST-LUDWIG-PRESSE. — HÖLDERLIN. Gedichte. Darm-
stadt 1922. Blauer Or.-Ganzmaroquinbd. m. Goldlinienverz.,
Goldschn. (25)
10. Stundenbuch der Ernst-Ludwig-Presse in 350 Abzügen. — Dabei: Brentano,
Frühlingskranz. 2 Bde. L., lnsel-Vlg. 1907. Ganzsaffianbde. — Schelling, Gedichte.
Berl. 1913. Ganzlederbd. 300 Exempl. f. die Maxim.-Gesellschaft. — Zus. 3 Bde.
651 — Das BUCH DER FABELN. Zusammengest. v. C. H. Kleukens.
Leipz., Insel-Vlg., 1913. Hellbrauner Ganzmaroquinbd. auf
hohen Bünden, Vignetten in den Rückenfeldern. (39)
652 — GOETHE. Faust. Eine Tragödie. Frankfurt, um 1924.
Kl.-Folio. Brauner Ganzlederbd. m. Mittelzierstück. Spiegel
u. Vorsatz von violetter Seide, Kopfgoldschn., Metallschließen.
(Entwurf von Hochmann.) (39)
Druck der Ernst-Ludwig-Presse, unternommen von Kleukens Presse zu Frankfurt a. M.
653 — GUERIN, MAUKICE DE. Der Kentauer. Übertr. durch
R. M. Rilke. Darmstadt, Ernst-Ludwig-Presse für den Insel-Vlg.,
Leipzig, 1911. Gr.-8°. Biegsamer Ganzpergt. mit Goldtitel u.
Seidenbändern, Kopfgoldschn., unb. (39)
300 Exemplare.
654 ESSEX HOUSE PRESS. — HEINE, H. Ausgewählte Lieder.
Hrsg. v. Edm. Holmes. Mit Titelkupfer v. R. Savage. Gedruckt
in der „Endeavour"-Type. London 1903. Granatroter Ganz-
maroquinbd. auf hohen Bünden mit doppelter Zierlinie, Spiegel
u. Vorsatz aus schwarzem Seidenmoiree, Kopfgoldschn., unb. (25)
In 250 num. Exempl. auf starkem Büttenpapier gedruckt. Von diesen sind ca. 100 Ex.
durch Feuer zerstört worden.
655 FAGUET, E. L'art de lire. Paris 1912. Druck in Schwarz u. Rot.
Dunkelblauer Ganzkalblederbd. mit zweifacher Goldlinie, zarte
Eckzierstücke, Rücken mit Fleurons u. Lederaufl. in Grün u.
Orange, Kopfgoldschn. (E. Mühler.) (39)
656 FENELON. Les Aventures de Telemaque. 2 Bde. in 1. Paris,
Delaulne, 1730. 4°. M. Frontisp., Vign., gestoch. Initial u. 24
Kupf. von Coypel, Cazes etc., gest. v. Tardieu, Scotin, Cochin etc.,
u. Karte. Brauner Kalblederbd. d. Zt., Deckelfüeten, Rücken
rotes Schild u. reichste ornamentale u. florale Vergold., Gold-
schnitt, beschabt. (51)
Cohen-Ricci 380. Sehr breitrandiges, kaum fleckiges Ex. Einband mit dem Wappen
eines Kurfürsten, vermutlich des Klemens August, Erzbischofs von Köln (1723—1761)
aus dem Hause Bayern. Das bayerische Hauswappen nimmt die rechte Hälfte des vor-
liegenden Wappens ein.
657 FEUERBACH. — UHDE-BERNAYS, H. Anselm Feuerbach, seine
besten Gemälde, Studien und Handzeichnungen. Münch., Hanf-
staengl, o. J. M. 80 Taf. in Fol. Text: Or.-Ppbd. Taf.: Or.-Hlwd.-
Mappe. (43)
2*
19