81 Großer Deckelhumpen, teilvergoldet. Walzenform auf drei Kugelfüßen
in Form aufgesprungener Granatäpfel. Auf dem flachen Deckel getrieben Frucht-
bündel. Die Wandung graviert mit Wappenkartusche. Daumenruhe aus drei
Früchten. Besdiauzeichen: Zwei Schlüssel. Meistermarke: HM. Vermutlich Schwe-
den, um 1700. H. 21 cm, Durchm. 16,2 cm. (14)
Tafel 13.
82 Kleiner Becher, vergoldet. Kelchform, unten gerundet, auf gerieftem Fußring.
Graviertes Hängewerk. Französisdie Beschau- und Meistermarke. Frankreich,
Anfang 18. Jahrh. H. 9,5 cm, Durchm. 8 cm. (15)
Tafel 14.
83 Tafelaufsatz, ganz vergoldet. Auf dreieckiger, stark eingeschweifter Boden-
platte in der Mitte sitzende Frauenfigur mit bekröntem Wappen in den Händen,
auf den Flügeln vorn zwei durchbrochene Gefäßeinsätze, hinten aufredit stehender
Löwe, einen Eichenlaubzweig haltend. Undeutliche Besdiau- und Meistermarke VB.
Vielleicht Italien, 1. Hälfte 18. Jahrh. (14)
84 Ein Paar silbervergoldete Kerzenleuchter. Vieredtiger Fuß mit ab-
gesdirägten Ecken, nach unten verjüngter Pfeilerschaft. Gerillte Wülste. Gravierung.
Undeutliche Beschau- und Meistermarke PK. Süddeutschland, Anfang 18. Jahrh.
H. 17 cm. (4)
Tafel 14.
8j Ein Paar silbervergoldete Kerzenleuchter. Passig geschweifter Fuß,
profilierter Vasenschaft. Graviert Regence - Ornamente, aufgesetzt vier kleine
Puttenmedaillons. Augsburger Beschau- und Meistermarke WHL. Augsburg,
I. Hälfte 18. Jahrh. H. 17,5 cm. (4)
Tafel 14.
86 Ein Paar kleine Salzfässer. Auf ovalem, gewölbtem Sockel mit getriebenem
Blütenkranz ovales Schälchen mit gravierter Rosenkranzeinfassung. Beschau- und
Meistermarke. Nürnberg, Mitte 18. Jahrh. H 5,2 cm, Durchm. 9,2 x 7 cm. (4)
87 Ein Paar Kerzenleuchter. Gewölbter Rechteckfuß, profiliert und geschweift.
Eckiger Balustersdiaft, profilierte Tülle. Beschauzeichen. Deutsdiland, 1. Hälfte
18. Jahrh. H. 21 cm. (4)
Tafel 14.
88 Passig ovales Silberschälchen, gesdiweifte Wandung, profilierte Kante, ge-
trieben Blütenzweig. Berlin, Mitte 18. Jahrh. Berliner Besdiau-und Meistermarke
Meyer. Durchm. 19 x14 cm. (14)
89 Kleine Barocksilberschale, oval. Vertikaler Rand, achtmal ausgebuckelt.
Getrieben lappiges Blattwerk. Seitlich Agraffenhenkel. Graviert Namenszug und
1680. Deutschland, 2. Hälfte 17. Jahrh. Durchm. 15 x12 cm. (14)
16
in Form aufgesprungener Granatäpfel. Auf dem flachen Deckel getrieben Frucht-
bündel. Die Wandung graviert mit Wappenkartusche. Daumenruhe aus drei
Früchten. Besdiauzeichen: Zwei Schlüssel. Meistermarke: HM. Vermutlich Schwe-
den, um 1700. H. 21 cm, Durchm. 16,2 cm. (14)
Tafel 13.
82 Kleiner Becher, vergoldet. Kelchform, unten gerundet, auf gerieftem Fußring.
Graviertes Hängewerk. Französisdie Beschau- und Meistermarke. Frankreich,
Anfang 18. Jahrh. H. 9,5 cm, Durchm. 8 cm. (15)
Tafel 14.
83 Tafelaufsatz, ganz vergoldet. Auf dreieckiger, stark eingeschweifter Boden-
platte in der Mitte sitzende Frauenfigur mit bekröntem Wappen in den Händen,
auf den Flügeln vorn zwei durchbrochene Gefäßeinsätze, hinten aufredit stehender
Löwe, einen Eichenlaubzweig haltend. Undeutliche Besdiau- und Meistermarke VB.
Vielleicht Italien, 1. Hälfte 18. Jahrh. (14)
84 Ein Paar silbervergoldete Kerzenleuchter. Vieredtiger Fuß mit ab-
gesdirägten Ecken, nach unten verjüngter Pfeilerschaft. Gerillte Wülste. Gravierung.
Undeutliche Beschau- und Meistermarke PK. Süddeutschland, Anfang 18. Jahrh.
H. 17 cm. (4)
Tafel 14.
8j Ein Paar silbervergoldete Kerzenleuchter. Passig geschweifter Fuß,
profilierter Vasenschaft. Graviert Regence - Ornamente, aufgesetzt vier kleine
Puttenmedaillons. Augsburger Beschau- und Meistermarke WHL. Augsburg,
I. Hälfte 18. Jahrh. H. 17,5 cm. (4)
Tafel 14.
86 Ein Paar kleine Salzfässer. Auf ovalem, gewölbtem Sockel mit getriebenem
Blütenkranz ovales Schälchen mit gravierter Rosenkranzeinfassung. Beschau- und
Meistermarke. Nürnberg, Mitte 18. Jahrh. H 5,2 cm, Durchm. 9,2 x 7 cm. (4)
87 Ein Paar Kerzenleuchter. Gewölbter Rechteckfuß, profiliert und geschweift.
Eckiger Balustersdiaft, profilierte Tülle. Beschauzeichen. Deutsdiland, 1. Hälfte
18. Jahrh. H. 21 cm. (4)
Tafel 14.
88 Passig ovales Silberschälchen, gesdiweifte Wandung, profilierte Kante, ge-
trieben Blütenzweig. Berlin, Mitte 18. Jahrh. Berliner Besdiau-und Meistermarke
Meyer. Durchm. 19 x14 cm. (14)
89 Kleine Barocksilberschale, oval. Vertikaler Rand, achtmal ausgebuckelt.
Getrieben lappiges Blattwerk. Seitlich Agraffenhenkel. Graviert Namenszug und
1680. Deutschland, 2. Hälfte 17. Jahrh. Durchm. 15 x12 cm. (14)
16