Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Hrsg.]; Paul Graupe (Firma) [Hrsg.]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Mitarb.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 152): Verschiedener Kunstbesitz: Gemälde, Kunstgewerbe, Teppiche ; am 18. Juni 1936 — Berlin, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5696#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
147a Etui-Necesssaire. Blutjaspis mit Goldfassung in Rocaillenform. Abgeflachte
Köcherform. Am Drücker Brillant. Im Innern goldene Geräte. Frankreich, Mitte
18. Jahrh. H. 10 cm, Br. 4 cm. (5)

147b Flache Golddose, Louis XVI. Gestreckt rechteckig, abgerundete Ecken.
Guillochierte Flächen, gravierte Ornamentstreifen. Verschiedene französische Stempel.
Frankreich, um 1780. L. 8,8 cm, Br. 5,7 cm. (5)

148 Ein Paar große Empire-Girandolen, Goldbronze, zum Teil schwarz pa-

tiniert. Auf hohen, reich verzierten Achteckpostamenten Jüngling und Nymphe
in Laufstellung, die in den erhobenen Rechten Thyrsosstab mit je sechs Kerzenarmen
halten. Frankreich, um 1800. H. etwa 100 cm. (14)

149 EinPaarZiervasen, Goldbronze. Schlanke Kraterform auf rechteckigen Marmor-

sockeln. Aufgesetzt figürliche Appliques. Frankreich, um 1800. H. etwa 41 cm. (14)

150 Ampel, Louis XVI. Vergoldetes Eisenblech. An urnenförmigem Mittelschaft vier

Kerzenarme, überdeckt von rundem Papiersdiirm, der an drei Ketten und kugel-
förmigem Deckenstück hängt. Ende 18. Jahrh. (15)

151 Barocke Holzkrone, geschnitzt und vergoldet, siebenarmig. Stark gegliederte

Mittelspindel mit Pinienzapfen als Ablauf. Italien, 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 90 cm.
(20)

152 Empire-Lüster, vergoldetes Bronzegestell, reicher Kristallprismenbehang, zwölf -

kerzig. Berlin, um 1800. (ij)

153 Empire-Ampel. Geschliffene Kristallschale mit vergoldeter Bronzefassung. Nord-

deutsch, um 1800. (15)

154 Kristallkronleuchter, achtkerzig, Baldachinform mit reichem Kristallketten-

und Prismenbehang. Ende 18. Jahrh. (9)

155 Louis XVI -Krone, Prismen mit blauer Vase, sechskerzig. (9)

156 Wanduhr auf Sockel, Louis XV. Geschweiftes und verglastes Gehäuse in reicher'

Goldbronzemontierung. Die Flächen belegt mit hellgrün gefärbtem Bein und intar-
siert mit graviertem Messing. Das Zifferblatt bezeichnet: Claude-Coret
• A • AMIENS. Frankreich, Mitte 18. Jahrh. H. (ohne Sockel) etwa 87 cm. (15)

157 Lampe: Lüsterweibchen, Holz geschnitzt und farbig gefaßt, mit zwei Ge-

weihen. Deutsch, 17. Jahrh. (23)
Tafel 8.

25
 
Annotationen