AUKTION XXXVII AM 10. UND 11. NOVEMBER 1924
521 KNEBEL. — Lucretius Carus. Von der Natur der Dinge. Uebers. v.
K. L. von Knebel. 2. verm. u. verb. Aufl. Lpz., Göschen, 1831. Hldr. d. Z.
Goed. IV1. 675, 17, 6. Meyer 2014. Am 20. Dez. 18^5 schrieb Knebel an Goethe:
„Ich danke Dir, Lieber, gar sehr für die gütige Theilnahme an meinem Lukrez."
Goethe besprach die Uebersetzung in Bd. III, Heft 3 von „Ueber Kunst u. Altcrthum".
522 KNIGGE, A. v. Ueber Eigennutz u. Undank. Ein Gegenstück zu: Ueber
den Umgang mit Menschen. Lpz., Jacobäer, 1796. Hldr. d. Z.
Goed. IV 1, 617, 31. Erste Ausgabe.
523 — (Grolmann, C.) Freyherrn von Knigge Welt- u. Menschenkenntnis.
Ein Pendant zum Umgang mit Menschen. Auf Kosten des Verfassers.
(Gießen) 1796. Angebdn.: Knigge. Die Reise nach Braunschweig. 2. A.
Hann., Ritscher, 1794. Pp. d. Z.
Goed. IV 1, 616, 14 u. 616, 23. Etwas fleckig. Die erste Schrift ist gegen den
„Umgang mit Menschen" gerichtet. Grolmann polemisiert besonders gegen den
Illuminatenorden, dem Knigge angehörte.
524 — Rousseau, J. J. Bekenntnisse. 4 Tie. in 2 Bdn. Uebers. v. A. Freyh.
von Knigge. M. Holzschn.-Vign. Berl., Unger, 1782—90. Pp. d. Z.
Goed. VII, 663. 262,1a. Die erste deutsche Uebersetzung. Knigge ist auf den
beiden letzten Titeln als Uebersetzer genannt. Papierfleckig. Titel gestempelt.
525 KÖRNER. Knospen. Lpz., Göschen, 1810. Rot. Hldr.
Goed. VII, 811, 4. Erste Ausgabe. Erste größere Gedichtsammlung Körners. Schönes
Ex. Selten.
526 — Leyer u. Schwerdt. M. gest. Titelvign. Einzige rechtm., von d. Vater
des Dichters veranst. Ausgabe. Berl., Nicolai, 1814. 88 SS. Hldr.
Goed. VII, 841, 18. Unbeschnittenes Ex. der ersten Ausgabe, ohne die spätere Zu-
gabe von andern Dichtern. Name a. d. Titel, Rückseite mit Stempel.
527 -- 2. rechtm. Ausg. Ebd. 1814. 101 SS. Pp. d. Z.
Goed. VII, 841, 18. Mit der Zugabe von andern Dichtern.
528 — Poetischer Nachlaß. 2 Bde. M. Portr. Lpz, Hartknoch, 1814-1815.
Hldr. d. Z.
Goed. VII, 842, 21. Band 1 enthält im ersten Druck „Zriny" u. „Rosamunde".
Band 2 in 2. A. Am Schluß von Band 1 eine Verlags-Anzeige von „während der
Unterjochung Deutschlands verbotenen Werken". Leicht stockfleckig.
529 KOSEGARTEN, L. T. Gedichte. 2 Bde. Lpz., Graeff, 1788. Hldr. d. Z.
m. Rückenschild.
Nicht bei Goed. Hübsches Ex. der ersten Ausgabe.
530 (KOTZEBUE.) Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn, oder die deutsche
Union gegen Zimmermann. Schauspiel in vier Aufzügen, von Freyherrn
von Knigge. M. gest. Titelvign. (Dorpat) 1790. Pp.
Goed. V, 276, 19. Aeußerst derbes Pamphlet auf Bahrdt, Lichtenberg,
Nicolai u. a. Goethe weist in seinen Gesprächen mit Eckermann darauf hin, daß
die Ermordung Kotzebues in ursächlichem Zusammenhang mit der Verachtung
stehe, die er sich viele Jahre vorher durch die Herausgabe des Pamphletes zuge-
zogen hatte. Es treten auf: Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn. Der gute
Biester. Der wohl gezogene Gedike. Der junge Büsching. Der uneigennützige
Campe. Der feinlachende Trapp. Der Achselträger Boje. Der artige Klocken-
bring. Der kleine geile Mondcorrespondent Lichtenberg. Derblinde Ebeling.
Der Heerführer Nicolai. Der keusche Kästner. Der arme Teufel Quitten-
baum (Hippel), Monsieur Liserin (Leuchsenring). Der kleine tapfere
Mauvillon. Der verkappte B lan ck en bürg. Im Chor u. a.: Der marionetten
Principal Schink. Aufwärter. Huren. Himmlische Heerscharen u.s. w.
531 — Der hyperboreeische Esel oder: Die heutige Bildung. Ein drastisches
Drama und philosophisches Lustspiel f. Jünglinge in einem Akt. M. Titel-
vign., Boettger del. et sc. Lpz., Kummer, 1799. Pp.
G o ed. V, 279, 58. Erste Ausgabe. Bekanntlich setzt sich diese gegen die Romantiker
gerichtete Satire aus lauter Zitaten aus dem-Athenäum" zusammen. A.W.v. Schlegel
schrieb eine Erwiderung darauf: „Ehrenpforte und Triumphbogen für den Theater-
Praesidentcn von Kotzebue (Nr. 535 dieses Kataloges). Im Anfang einige Papierflecke.
45
521 KNEBEL. — Lucretius Carus. Von der Natur der Dinge. Uebers. v.
K. L. von Knebel. 2. verm. u. verb. Aufl. Lpz., Göschen, 1831. Hldr. d. Z.
Goed. IV1. 675, 17, 6. Meyer 2014. Am 20. Dez. 18^5 schrieb Knebel an Goethe:
„Ich danke Dir, Lieber, gar sehr für die gütige Theilnahme an meinem Lukrez."
Goethe besprach die Uebersetzung in Bd. III, Heft 3 von „Ueber Kunst u. Altcrthum".
522 KNIGGE, A. v. Ueber Eigennutz u. Undank. Ein Gegenstück zu: Ueber
den Umgang mit Menschen. Lpz., Jacobäer, 1796. Hldr. d. Z.
Goed. IV 1, 617, 31. Erste Ausgabe.
523 — (Grolmann, C.) Freyherrn von Knigge Welt- u. Menschenkenntnis.
Ein Pendant zum Umgang mit Menschen. Auf Kosten des Verfassers.
(Gießen) 1796. Angebdn.: Knigge. Die Reise nach Braunschweig. 2. A.
Hann., Ritscher, 1794. Pp. d. Z.
Goed. IV 1, 616, 14 u. 616, 23. Etwas fleckig. Die erste Schrift ist gegen den
„Umgang mit Menschen" gerichtet. Grolmann polemisiert besonders gegen den
Illuminatenorden, dem Knigge angehörte.
524 — Rousseau, J. J. Bekenntnisse. 4 Tie. in 2 Bdn. Uebers. v. A. Freyh.
von Knigge. M. Holzschn.-Vign. Berl., Unger, 1782—90. Pp. d. Z.
Goed. VII, 663. 262,1a. Die erste deutsche Uebersetzung. Knigge ist auf den
beiden letzten Titeln als Uebersetzer genannt. Papierfleckig. Titel gestempelt.
525 KÖRNER. Knospen. Lpz., Göschen, 1810. Rot. Hldr.
Goed. VII, 811, 4. Erste Ausgabe. Erste größere Gedichtsammlung Körners. Schönes
Ex. Selten.
526 — Leyer u. Schwerdt. M. gest. Titelvign. Einzige rechtm., von d. Vater
des Dichters veranst. Ausgabe. Berl., Nicolai, 1814. 88 SS. Hldr.
Goed. VII, 841, 18. Unbeschnittenes Ex. der ersten Ausgabe, ohne die spätere Zu-
gabe von andern Dichtern. Name a. d. Titel, Rückseite mit Stempel.
527 -- 2. rechtm. Ausg. Ebd. 1814. 101 SS. Pp. d. Z.
Goed. VII, 841, 18. Mit der Zugabe von andern Dichtern.
528 — Poetischer Nachlaß. 2 Bde. M. Portr. Lpz, Hartknoch, 1814-1815.
Hldr. d. Z.
Goed. VII, 842, 21. Band 1 enthält im ersten Druck „Zriny" u. „Rosamunde".
Band 2 in 2. A. Am Schluß von Band 1 eine Verlags-Anzeige von „während der
Unterjochung Deutschlands verbotenen Werken". Leicht stockfleckig.
529 KOSEGARTEN, L. T. Gedichte. 2 Bde. Lpz., Graeff, 1788. Hldr. d. Z.
m. Rückenschild.
Nicht bei Goed. Hübsches Ex. der ersten Ausgabe.
530 (KOTZEBUE.) Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn, oder die deutsche
Union gegen Zimmermann. Schauspiel in vier Aufzügen, von Freyherrn
von Knigge. M. gest. Titelvign. (Dorpat) 1790. Pp.
Goed. V, 276, 19. Aeußerst derbes Pamphlet auf Bahrdt, Lichtenberg,
Nicolai u. a. Goethe weist in seinen Gesprächen mit Eckermann darauf hin, daß
die Ermordung Kotzebues in ursächlichem Zusammenhang mit der Verachtung
stehe, die er sich viele Jahre vorher durch die Herausgabe des Pamphletes zuge-
zogen hatte. Es treten auf: Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn. Der gute
Biester. Der wohl gezogene Gedike. Der junge Büsching. Der uneigennützige
Campe. Der feinlachende Trapp. Der Achselträger Boje. Der artige Klocken-
bring. Der kleine geile Mondcorrespondent Lichtenberg. Derblinde Ebeling.
Der Heerführer Nicolai. Der keusche Kästner. Der arme Teufel Quitten-
baum (Hippel), Monsieur Liserin (Leuchsenring). Der kleine tapfere
Mauvillon. Der verkappte B lan ck en bürg. Im Chor u. a.: Der marionetten
Principal Schink. Aufwärter. Huren. Himmlische Heerscharen u.s. w.
531 — Der hyperboreeische Esel oder: Die heutige Bildung. Ein drastisches
Drama und philosophisches Lustspiel f. Jünglinge in einem Akt. M. Titel-
vign., Boettger del. et sc. Lpz., Kummer, 1799. Pp.
G o ed. V, 279, 58. Erste Ausgabe. Bekanntlich setzt sich diese gegen die Romantiker
gerichtete Satire aus lauter Zitaten aus dem-Athenäum" zusammen. A.W.v. Schlegel
schrieb eine Erwiderung darauf: „Ehrenpforte und Triumphbogen für den Theater-
Praesidentcn von Kotzebue (Nr. 535 dieses Kataloges). Im Anfang einige Papierflecke.
45