Metadaten

Otto Greiner Kunsthändler <Stuttgart> [Editor]
Große Kunstversteigerung aus ausländischem Adelsbesitz, Stuttgarter Privatbesitz usw.: [Gemälde, Silbersammlung, Dosen, Porzellane, Kunstgewerbe usw.] ; im Oberen Museum in Stuttgart Lindenstraße ; Versteigerung 12. und 13. Okt. — Stuttgart, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12483#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
184 Gewundene Kaffeekanne. Augsburg, 18. Jahrb.. 488 g.

185 Krug, getrieben. Augsburg (Nesser), 17. Jahrh. 494 g.

186 Kugelbecher m. Deckel. Teilw. vergoldet. Augsburg, Meister Cor-
nelius Pope. Ende 17. Jahrh.

187 Becher a. Fuß, getrieben, vergoldet. 17. Jahrh. 188g.

188 Becher in Form einer Birne, vergoldet. 17. Jahrh. 146 g.

189 Glatter Münzenbecher, i. vergoldet. 19. Jahrh. 473 g.

190 Becher, getrieben. Augsburg, 17. Jahrh. 197 g.

191 Becher. Leipzig, 18. Jahrh. 95 g.

192 Ananasbecher, vergoldet. Deutsch., 17. Jahrh.

193 Ovaler Brotkorb, i. vergoldet. Rußland, 18. Jahrh. 460 g.

194 Kaffeekanne a. hohem Fuß. Moskau, 18. Jahrh. 695 g.

195 Desgleichen. 730 g.

196 Kanne a. Fuß. Rußland, 18. Jahrh. 185 g.

197 Schokoladekanne m. Holzgriff. Deutsch., Mitte 18. Jahrh. 303 g.

198 Zuckerdose a. Fuß m. Deckel. Empire. Moskau. 342 g.

199 Becher, getrieben a. drei Füßen. Moskau 1748. 184 g.

200 Becher, getrieben, m. jüd. Szenen. Augsburg, 17. Jahrh. 408 g.
Abbildung Tafel 1.

201 Hoher Becher a. Fuß, getr. m. vier Tiermotiven. 17. Jahrh. 601 g.
Abbildung Tafel 2.

202 Becher, getrieben, m. Medaillons. 17. Jahrh. 250 g.

203 Becher in Form einer Tonne, vergoldet. Nürnberg, Anf. 18. J. 56 g.

204 Ananasbecher, vergoldet. 17. Jahrh. 409 g.

205 Desgleichen. Augsburg, 17. Jahrh. 546 g.

206 Becher, getrieben. 18. Jahrh. 85 g.

207 Becher, glatt. Breslau 1730. 73 g.

208 Ovale Platte, getrieben. Deutsch., 17. Jahrh. 255 g.

209 Becher m. Ornamenten. Moskau 1791. 75 g.

210 Becher m. Münzen, getrieben. 1730. 200 g.

211 Becher, graviert. Hamburg um 1800. 122 g.

212 Kaffeekanne. Moskau, Mitte 18. Jahrh. 525 g.

213 Becher, getr., teilw. vergoldet. Hamburg, 18. Jahrh. 140 g.

214 Brotkorb m. Henkel. 19. Jahrh. 502 g.

215 Teekanne Biedermeier. 540 g.

216 Schüssel, getrieben m. Henkeln. Augsburg, 17. Jahrh. 1121 g.

7
 
Annotationen