247 Taufbecken desgleichen 150.—
248 Pokal. Niedere, breite Kuppa, auf dreifach abgesetztem Schaft
und flachem, gerilltem Fuß. Inschrift auf der Kuppa und Jahres-
zahl 1726. 20 cm hoch und 16 cm Durchmesser. Augsburg.
1. Hälfte 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 6 350.
249 Kännchen mit herzförmigem Ausguß. Graviert: F. H. 14 cm hoch.
Schwäbisch. 18. Jahrhundert 100. -
250 Desgleichen. 15 cm hoch. Schwäbisch. 18. Jahrhundert 100.—
251 Rechteckige Schraubflasche. Auf den Breitseiten in Relief
St. Georg, auf den Schmalseiten stilisierter Blumenzweig und
Vögel. 18 cm hoch, 10 cm breit. Deutsch. Um 1700. Abbildung
Tafel 7 400. -
252 Abendmahlkanne. 39 cm hoch. Um 1800. Bez.: Wolf. Heilbronn 400 —
255 ßirnförmige Kanne auf niederem, eingez. Fuß. Deckelknauf mit
Figur. Vorne in Umrahmung graviert: 1712. 35 cm hoch. Süd-
deutsch. Anfang 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 6 450.—
254 Schweizerkanne. Herzförmiger Deckel. Deckeldrücker 2 Eicheln.
22 cm hoch. Undeutliche Marke. Anfang 18. Jahrhundert. Abbil-
dung Tafel 6 300.—
2_>5 Desgleichen 300.—
256 Kleine runde Platte mit breitem Rand. Gravierter Kranz, darin:
„1713". 20 cm Durchmesser. Stadtmarke Wildschwein, Abbildung
Tafel 6 130.—
257 Zinnteller. Am Rand und im Fond reiches, stilisiertes Bandwerk.
22 cm Durchmesser. Deutsch. Um 1600. Abbildung Tafel 7 350.—
258 Auferstehungsteller. Am Rand Engelsfiguren, in der Mitte Auf-
erstehung. 19 cm Durchmesser. Nürnberg. 17. Jahrhundert 300.—
259 Teller mit Reiterbildnis Ferdinands 11. Am Rand 11 Reiterbild-
nisse der Vorfahren des Kaisers. 19,5 cm Durchmesser. Nürn-
berg. 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 6 300.—
260 Krönungsteller. Am Rand 6 Kurfürsten. 19,5 cm Durchmesser.
Nürnberg. 17. Jahrhundert 300.—
261 Teller. Am Rand biblische Szenen, in der Milte Noahs Dank-
opfer. Sogenanntes Noabteller. 17 cm Durchmesser. Nürnberg.
17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 6 300.—
262 Teller mit Reiterbildnis Ferdinands III. Am Rand 6 Reiterbild-
nisse seiner Vorfahren. 19 cm Durchmesser. Nürnberg. 17. Jahr-
hundert 300.—
- 20
248 Pokal. Niedere, breite Kuppa, auf dreifach abgesetztem Schaft
und flachem, gerilltem Fuß. Inschrift auf der Kuppa und Jahres-
zahl 1726. 20 cm hoch und 16 cm Durchmesser. Augsburg.
1. Hälfte 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 6 350.
249 Kännchen mit herzförmigem Ausguß. Graviert: F. H. 14 cm hoch.
Schwäbisch. 18. Jahrhundert 100. -
250 Desgleichen. 15 cm hoch. Schwäbisch. 18. Jahrhundert 100.—
251 Rechteckige Schraubflasche. Auf den Breitseiten in Relief
St. Georg, auf den Schmalseiten stilisierter Blumenzweig und
Vögel. 18 cm hoch, 10 cm breit. Deutsch. Um 1700. Abbildung
Tafel 7 400. -
252 Abendmahlkanne. 39 cm hoch. Um 1800. Bez.: Wolf. Heilbronn 400 —
255 ßirnförmige Kanne auf niederem, eingez. Fuß. Deckelknauf mit
Figur. Vorne in Umrahmung graviert: 1712. 35 cm hoch. Süd-
deutsch. Anfang 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 6 450.—
254 Schweizerkanne. Herzförmiger Deckel. Deckeldrücker 2 Eicheln.
22 cm hoch. Undeutliche Marke. Anfang 18. Jahrhundert. Abbil-
dung Tafel 6 300.—
2_>5 Desgleichen 300.—
256 Kleine runde Platte mit breitem Rand. Gravierter Kranz, darin:
„1713". 20 cm Durchmesser. Stadtmarke Wildschwein, Abbildung
Tafel 6 130.—
257 Zinnteller. Am Rand und im Fond reiches, stilisiertes Bandwerk.
22 cm Durchmesser. Deutsch. Um 1600. Abbildung Tafel 7 350.—
258 Auferstehungsteller. Am Rand Engelsfiguren, in der Mitte Auf-
erstehung. 19 cm Durchmesser. Nürnberg. 17. Jahrhundert 300.—
259 Teller mit Reiterbildnis Ferdinands 11. Am Rand 11 Reiterbild-
nisse der Vorfahren des Kaisers. 19,5 cm Durchmesser. Nürn-
berg. 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 6 300.—
260 Krönungsteller. Am Rand 6 Kurfürsten. 19,5 cm Durchmesser.
Nürnberg. 17. Jahrhundert 300.—
261 Teller. Am Rand biblische Szenen, in der Milte Noahs Dank-
opfer. Sogenanntes Noabteller. 17 cm Durchmesser. Nürnberg.
17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 6 300.—
262 Teller mit Reiterbildnis Ferdinands III. Am Rand 6 Reiterbild-
nisse seiner Vorfahren. 19 cm Durchmesser. Nürnberg. 17. Jahr-
hundert 300.—
- 20