Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grynäus, Simon [Übers.]; Prior, Matthew [Übers.]; Pope, Alexander [Übers.]; Young, Edward [Übers.]; Glover, Richard [Übers.]; Metternich, Matthias [Adr.]
Vier auserlesene Meisterstücke so vieler Englischer Dichter: Als Priors Salomon, Popens Messias, Youngs Jüngster Tag, Glovers Leonidas. Welchen annoch beygefüget sind Popens Versuch von dem Menschen, und desselben Hirtengedichte. Alles, seiner Vortrefflichkeit wegen, aus der Ursprache in deutschen hexametrischen Versen übersetzet — Basel, 1757 [VD18 1431536X]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27206#0112
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zo Priors Salomon^
Bis sie die Stunde erreichte, da meine Seele zuletft auch
Unter dem Herzen der Mutter mit meinem Leibe vereint ward/
War ich / wie mich deucht, Nichts: Werde ich mit der Zeit wieder
In das Nichts verfallen / wenn der Hauch dieses Lebens
Von mir weicht / und mich dem Grabe und dem Tode zur Beut läßt ?
Wird der ganze Mensch (schröcklicher Gedanke!) verschlossen
In den kalten Marmor / oder die schwächliche Urne?
Werden die kleinen Teile sich nie wieder vereinen/
Daraus vormals mein Leib in meinem Leben bestanden?
Müssen sie sich mit dem allgemeinen Körper vereinen /
Sich in fremde Glieder und Gestalten verändern /
Und sich in ihrer neuen Bildung selbsten mißkennen?
Wird der Schöpfer / welcher dem Menschen die Sinnen gegeben,
Diese Gabe in dem Tode für ewig zernichten?
Und ist nichts im Stande/ die Seele des sterbenden Menschen
Vor dem Tode / und den Kammern des Grabes zu retten?
Ich schau / wie die Sonne mit eilfertigem Fleisse
Jeden Abend in die Tieffen des Meeres sich senket:
Doch ist dieses Licht (nach dem Verlauste weniger Stunden)
Wieder glänzend/ und seine Kräfte sind ganz erneuert.
Es hält immer seinen Lauf; seine beständige Flamme
Ist auch in dem Auf-und Niedergehn immer die gleiche.
Ich bemerke das verschiedene Wüten der Winde:
Sie find an keine Zeiten / an keine Ordnung gebunden;
Bald find fie sehr heftig / und bald hauchen sie lieblich;
Sie bewegen sich immer/ über bald hier und bald dorthin.
Es hat jeder Bach / jeder Fluß/ seine besondere Quelle/
Und fie fliessen doch alle in den Busen des Meeres;
Dieser Tropfe verringert den Strom / und jener vermehrt ihn,
Und doch halten fie alle den gleichen Weeg in dein Lauste;
Was die Quelle verlieret/ wird sogleich wieder ersetzet/
Und der stets lauffende Strom kennt keinen Mangel an Wasser.

Warum
 
Annotationen