Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Guckkasten: illustrierte Zeitschrift für Humor und Kunst — 10.1915

DOI Heft:
Inhalts=Verzeichnis
DOI Artikel:
Nr. 40 (7. Oktober 1915)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20575#0668

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(3ctfcl4

<Det(8u(ifa%c!t

40

9tbomg $)rofd)fcufnf)rf
Die Vorgänge biefer 3h?tfcbengetf feuue i<^ uafürfiep
uiepf aug eigener 9infcpauuttg, ober fie paben mir aüeg er-
gäpff, mit grauftgem ^opufaepen, biefe @auuer. Dag mar
nämUcp fo.
&ooge iff ein Dichter, aber fo nain ift er boep uiept,
ba^ er angenommen hätte, mir märe ein Nnfatt gugefto^en,
— atg icp nämtid) uiept gu bem pavrenbeu (Sefäprt gueüd-
feprte. @r behauptet fogar, ba^ ipm bereitg bei meinem
eiligen Daoouftürgeu jäp bie (Srfenntnig meiner 3tucpt ge-
fornmen ift. Gcpön. @r ft^aut in ben Duv^gaug piueiu:
nichts ift oon meiner ^perfon gu fepu, bie ibm etn fepr am
genehmer *2inbiid gemefeu märe. @r menbet feinen
auf ben ^opfpreigangeigev, ber ibm einen febr unangenehmen
Qinbtid bietet: 3met 9Rart gmaugtg! 9^eiu, fept finb eg auf
einmat fogar gmei 9Rarf breiig, benn bag TSert gebt meiter,
TBarten foftet auch @etb.
Der Siebter — ich habe ihn fa nie für mutig gehalten
— erbtafjt. 3mei 3Rarf brei^ig foftet bie Drofcpfe, — ober
oietmepr bie 3aprt, benn bie Drofcpfe fefbft mirb fa mobt
eine ^feinigfeit teurer fein, Joooge aber, ber @fet, bat nur eine
einzige 9^arf bei fiep. Die fteüte überhaupt fein gangeg
Vermögen bar, unb barum moüte er auch fepueü ein paar
TBipe mad)en. 3e$t aber ift ipm gar nicht nad) TSthemacpen
gu 9Rute. ^ann er einfach bie Drofcpfe oerfaffen unb ge-
mütiieh baoon gehn. Dag mirb ber ^utfeper uiept gulaffett.
O nein, ber mirb fich an ipu baffen moüen. T33ag tun?
TBag beginnen?
^tooge fcpetnt menig eigene (gebauten gu haben. Denn
mag bat er gemacht? Einfach fopierf bat er mich- „labten
mir noch ein menig fpogteren, — egat mobin!" fagt er gu
bem ^utftper, unb ber täfft ftumpffinnig feilten @aut non

bannen troffen, ^tooge poeft äugftHdp ba unb fchaut nach
rechte unb finfg um Jbitfe aug. 9iber unter ber gefübttofen
9Renge auf ben Gfra^en unb 'pfdtfen mitf fid) fein fern
fraufeg (gefiept geigen. Die 3eif oerftrei^f, ber QSagen
fährt, unb ber ^ayameter geigt an. 9ifg eg fünf 9C^arf
fechgig finb, ift ßooge einem T5ergmeiffunggfd)ritt nabe unb
miü gu einer 9cebaftion fahren, um TSorfcpu^ auf TBtpe gu
erffeben. Da, — mer fommt baber? Sitfrcb Gterfp, ber
reiche 9Ramt unfereg faffeepäugtid)eu ^reifeg, benn er be-
fommt monatlich gmeibunbert 90^arf non ^taufe gefepteft.
Unb beute ift erft berbriffe! &eif, baiftbie&iffe! &ooge
minff, mie ich eg mit ihm getan batte, ben Qiffreb Gtertp
heran, unb furg unb gut — ber fteigf ein, unb fie fahren
gufammen meiter. ßooge bat erft ben (gebauten gehabt,
meinem 33eifptet gu fofgen unb burep irgenb einen Durch-
gang gu enfmifd)en. 9iber nein, — er bat nicht fo oiet 9Rut
mie ich. fSr beid)tet unb häuft habet (Schmähungen auf
mein Stäupt. Gtcrtp fchfägf ein brütfenbeg @etäcpter auf.
3a, @efb bat er, aber bie Drofcpte begabten, — nein, bag
muf; ber tun, ber fie guerft genommen bat. (Sin teuftifeper
ptfan mirb entmorfen.
Die beiben fahren gu bem biden 93arbupu, ber fo oief
fchfäff unb immer gu .ßaufe ift. Nichtig: man trifft ihn,
unb fept mirb er in bie Drofcpte gefepf. (Sin beftimmter
^reigmeg mirb ipm oorgefeprteben, mit genauer Eingabe
ber 3eifen unb ber fünfte, an benen er meifere 33orfchriffen
tefepbonifcp erpaffen foü. 9iber fahren foü er unb immer
fahren unb ben ^ab^preig gu fchminbefnber &öbe fteigen
taffen. Gtertp unb ^tooge eiten nun in'g ^affeepaug, treffen
ben 3eidmer @ggerg unb ben langen @atermann, unb bie
Tßerfcpmörung beginnt gu arbeiten. (Sg mirb teteppontert.
9Ran tä^t, mie eg befannttiep peiftt, ben Drapt nat^ atten


K!ie tteü gehöret!

fitt)te td) ttdd) bentt t)t)tetf)nU) 4 StttHbot
tumbeidt&onettientTSMteieytaHnfHmtittbs
tuttmt ot))tc iegt. !Befd)tverben b. 9teid)e[§
Battawürmmirte)
beftett, !tad)bent td) ndd) faft ein tnng über
mein )d)ted)te§ 9tug)et)en tt. t)ättft}te @d)miiftie:
attfäde ge)unnb.t)nbe. (f tnfndtftcdutucnbung!
)gid- eimnd)fene 2.— Rtnber (SUtet'gnngftbe)
1.^5 3)t. 9Utctn ed)t mit Wntfe „'Dtebico" mtb
Otto 9!eid)c(, Lettin 38, (Ufeubobnfty. 4.
SBo itt^togct'tctt nid)t eyt)öttt., bigh'.gnfcnbg.


mterreirbieg troderteg
^aarentfettKMggtnittet
entfettet bie paare rationett auf trodettettt SBege, ntad)t fie (oder
nnb teidit ^n frifieren, berbinbert bag Muftöfen bet gttfut, betteit)t
feinen 3)uft, reinigt bie .Stobf^'U. (Mefeld. gefd)iibt. (Her^ttid)
empfohlen. 3)ofen3u3[Ht. 0.80, 1.50 nnb 2.50bei3anteH-
frifettrett tt. in tparftinteciett ober franto bon Paüat-onn-
GeseUschaft, ^iünchen W. 39. i)iad)at)mungen meife man ^ttriid.

Huennorrhoiden
FindomSiezunächsiPtosp. .,Frapa"G.tn.b.H., Rheinsberg, MarkX.,a!!ein.HersteHer.

^ <3&5/7ftyp/b!p<7/?

TRAB F! STFB"t
dy5/7fz/p/^F/<? n ]


Kg!. Sächs. Eisen-, Moor- und Mineraibad. QueÜenemanatorium.
Berühmte Gtaubersaizquetlc. Grosses med.-mech. tnstitut. Luftbad.
Herz-u. Nervenieiden,Gicln,nheuniatisinus, Frauenkrankheiten, Erkrankungen
der Verdauungscrgane, det Nteren u. der Lebsr (Zuckerkrankheit).
Das ganze Jahr geöffnet. — Ab 1. September ermäßigte Preise.
Prospekte und Wohnungsverzeiclinispostfrei durch die Kgi. badedireklion.
Generaivertrieb der Heiiquellen durch die Mohrenapotheke in Dresden.
Versand des staatiiehen Tafeiwassers König-Fricdrich-August-Queile durch
denBrunnenpäciitorKlinkcrtinOberbrambach.

Kriegs-Erinnerungs-

SiegeüWnge


Echt 800 Silber

Rehiamepreis M. 1.80
genügt einPapierstreifen.Verlangen
neuen Katalog über Kriegs-
Andenken nebst Ringmaß.
Sims & Mayer, Beriin M.


Beste und billigste Be-
zugsquelle für solide
Photogr. Apparate in
einfacher bis feinster
Ausführung u. sämtl. Bedarfsartikel.
Jllustr. Preisliste Nr. 6 kostenl.
, Direkterversand nach aiienWeitteiien

Kataig. 20 Pfg.i.Briefm.
J.F Schreiber, Essiingen
 
Annotationen