Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Guckkasten / Beiblatt — 4.1909

DOI issue:
Beiblatt des Guckkastens, Nummer 4
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25045#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IV - Nr. 4

DER GUCKKASTEN

f Krankenfahrstiihle Maquel
IQUO Deutsches Reicitspatentu.Gebr.-
YHJUC!! n vU v. Mustersch. angem. Gestell naht-
los u. ganz aus Stahlrohr geschweißt, dreifache Trag-
kraft u. 15 Pfund leichter als bisherige Konstruktion.
Unübertrotf. an Haltbark. u. eleg. Aussehen.
Vereinigte Fabriken C. Maquet,
HcideZberyr—
Gegründet 1838. 30 goldene und silberne
Medaillen. — Kaiserpreis Straßburg
[.ietcruitenaiierFiirstenlilMe. T;u!sentlet:rst!tl.Hefer<iHMi:!i.
In allen einschiäg. Geschäften zu haben. Wo nicht, direkt bei der Fabrik anzufr. ,


7ag//cA ZlnerAenziMge/z wt'e Ao/gent/e.' — srt/
ZeA /Ar jAzfo/ zzzzzA Az'zz ÖMSSdrsi* ^;z/zz/</<w — srr/
yrzAr^zz /Ar yazro/ zwzY ^zzA^zzz /?r/o^ ^AzwzrAA

//rArr-
zz//^zz
AaA<?/z

//tMrMtn'ssrr zzzz'A g*rossrw
//rtH/YHryh// ^eArawrA/ — zzncA CeA/mzcA r/w^rr
/7zzscA<izz AeAzwz st/ wK;;/{?rsrAö;;rs /at/F'rs //nnr


Poriitgü^cs Hüttd gegen
-- !Hogenleihen -
Wftcit betten, bte ßd) bitrip OrMItitng ober Ueberfabttng beg 9Ragen§,
bttrtp (^eiutp maitgelpafter, fd)ioeo oerbautid^er, gtt feiner ober gu ?ntter
<Speifett, D6ft, ob'erburd)n!treget!!tä(itgeRebett3tuetfeeiH2!taQC!!tci&cH,
loie 2!?ttßcnfntnryp^ 2Hoßcnfrnmpf, ^Ilnßctt^d^ncrßcu, fcpzocrc Ucr^
bnuMMß ober ßcyfd?!clmttuß f;nge§ogett pabeu, fei hiermit ettt gttteg ^ait§-
mittel empfohlen, beffett vorßüßtid^c 2Uirhutßctt fcpoit feit uietcu ^apoeu
erprobt fittb. Sg ift bieg alleilt ba3
PoHe IHnbhett! Sofortige piüfe!
^ciu (ßcpctmmittcl! (^rnd^füfic:) @tarft uttb belebt 3?erbamtttg3^
ouganigntug beg 9Reufcpe!t hont ^ittbc oig gnttt (Srcifc, befeitigt 3$erbanung^-
ftörnngen nttb luirtt förbcrttb anf bie HcnbUbttttg ßcfuubctt ßttdes.
bttrtp octptßeitigen 6!ebraud) ber 2HnßcnpciDpnfttUcn tuerbett Ziagen-
übet metft ftpoit ittt Meinte erftidt. 9Ratt foftte atfo nid;t fäntnen eg ted)t=:
zeitig $tt gebrauten. <Spmptome, tote: *Kopffd?mcr3CH, 2tufftofßctt, 5^4^
Prctntctt/ Utöpmtßcu^ Hcbctfcit mit €rbrcd^ctt, bte bet d?ro)tifd?cH (oer-
altetett) 2Hnßcutcibctt um fo heftiger auftreten, vcvfd^wiubot oft nad? beut
@ettuft Oott 2—3<Stüd ber fepu tuoplfd?Mtcdc!tbcM!:D?ageitpetl=5Paftitlen.
mtb bereu uuaugenebme folgen, toie:
Hcttmutttßctt, %ottffd?!!tct*ßCH,
yd^tnftofißfcit, fotoie Sfutauftauttngeu'iu Seber, 9)?tl$ uttb ^fortaberfpfteut
(^ünrorrpoibnUcibctt) tuerbett bttrd) lllußcttpcU oft raf^ befeitigt. „9Hagen-
peil" bepebt UttucrbnuUd?feit ttttb entfernt burtp einen teid^teü Stupl utt-
taugtidje(gtoffenit3bem9Hngeuitubbeu<&ebärmen.
pttga'M blci^cs ätt5fd)ctt, Htthtttntgcl, gnthritfitgintg
fittb nteift bie f$olge fdded^tcr ^crbnmtttß, maitgelpafter 331utbilbuug uttb
einem franfpafteit ßuftanbe ber Peber. $et 21ppctitlofißfcit unter itcruöfcr
2tttfpnttttuttß uttb (Scntüt^ucrftinnnuuß, fotute pduftgeit ^Koyffcpmcrßctt,
fditnftofctt näditctt^ fielen oft fotdye ^erfottett fattgfam bapitt. „9y?agcubett"
gibt her gcftptuäcpteu ^eben^fraft einen frifepen ^tttpul^. „ilJiagcttpeit"
ftetgert bett Appetit, beförbert SSerbauttng uttb (Srnüpntng, regt bett @toff-
tuetpfet utt, bcid)teuntgt bte 33futbifbuug, berttpigt bte erregten Heroen uttb
fd)afft nette Sebeugfraft.
2Uttßctthctt ift Oerftpfoffett itt eteßattien ^ofett a 3)ofe 211. 2.—. 33ei
minim. 3 $)ofett für S)eutfd)fattb frattfo. TRacpaapute eptra §u be^iepen.
Mcftmtbtcitc: ßuefer 0,40 Tragatttp 0,22, ßitroueufäure 0,2, 3itroueu-
öt 0,2, ^rofu3 0,1, @beref^ettfaft 0,15, Airftpfaft 0,16, ^ettdjef, ^eleutuuract,
RaIuttt§tuurgefieO,S. tfttbrtfdycMt.prRytiroie
oott c i r tt 5 ß o üt 0 n cp ^ ^öltt n. Hp., ^Httittjcrfir. 49.

Oer moderne Mensch



Grau & Co., Leipzig )54.

Lesser&Liman
Als ältestes internat'onales Auskunfts- und Inkassobureau Deutsch- t
lands erfreut siett die 1862 gegründete Firma Mesner ^ FJmasn '
des Rutes, eines der bestunterrichtetsten Auskunftsinstitute zu j
sein. Erster Grundsatz ist Förderung der Kreditsicherheit. Vorzügliche
Verbindungen an allen Plätzen sowie eigene Bureaus an den größeren i
Industriezentren ermöglichen eine zuverlässige, schnelle Berichterstattung
und Erteilung kostenfreier Ergänzungsbetichte.




DER EDISON
PHONOGRAPH

r\ER neue Edison-Phonograph mit seinem Po!ygona!-B!umen-
-L^trichter ist ein Wunder auf seinem Gebiet. Um ihn kennen
zu fernen, müssen Ote ihn hören. Gehen Sie zum nächsten
Edison-Händfer und hören Sie ihn! Hören Sie gietchzetttg dte
neuesten Wafzen! Sie können auch von uns unsere neuesten
Katafoge, Broschüren etc. verfangen. Sie werden darin
affes Nähere über den Edison-Phonographen finden.
Lernen Sie ihn kennen, und Sie werden ihn bewundern
Hören Sie ihn beun nächsten Edison-Händler.
..Auf Wunsch nennen wtr Ihnen den nächsten Edtson*
Händler, welcher Lager unterhalt und Ste informiert.
Edison-Gesellschaft m. b. H., Berfin N. 39. Sudufer 18!


Go)d u.SübErwarEühaus I.Rangsi
GEBR.
STARK


Pforzheim

LiafEranhen
vietcr
füritÜtüerHämBr
Kafaioge gratis u franKo


/^'.s/c/Azzzgezz A;Y?eA zzza/z ;z/ ofew „GzzcAAcxrezz" s/z zze/zzzzezz/
 
Annotationen