RÖMISCHE MOSAIKEN
1 — 14 nach den Originalaufnahmen des Prälaten Joseph Wilpert
zu seinem Werk „Die römischen Mosaiken und Malereien",
Herdersche Verlagsbuchhandlung, Freiburg i. Br.
1. Vereitelte Steinigung des Moses, aus S.Maria
Maggiore, Rom, um 352—366.
2. Moses und die Tochter Pharaos, aus S. Maria
Maggiore, Rom, um 352—366.
3. Trennung Lots von Abraham, aus S. Maria
Maggiore, Rom, um 352-366.
4. Apostelkopf, aus der Taufkirche des hl.
Johannes in Neapel, um 350.
5. Apostel mit Märtyrerkranz, aus der Tauf-
kirche des hl. Johannes in Neapel, um 350.
6. Pudentianakopf, aus S. Pudenziana, Rom,
um 402—417.
7. Engelskopf, aus S. Maria Maggiore,
(Triumphbogen) Rom, um 432—440.
8
1 — 14 nach den Originalaufnahmen des Prälaten Joseph Wilpert
zu seinem Werk „Die römischen Mosaiken und Malereien",
Herdersche Verlagsbuchhandlung, Freiburg i. Br.
1. Vereitelte Steinigung des Moses, aus S.Maria
Maggiore, Rom, um 352—366.
2. Moses und die Tochter Pharaos, aus S. Maria
Maggiore, Rom, um 352—366.
3. Trennung Lots von Abraham, aus S. Maria
Maggiore, Rom, um 352-366.
4. Apostelkopf, aus der Taufkirche des hl.
Johannes in Neapel, um 350.
5. Apostel mit Märtyrerkranz, aus der Tauf-
kirche des hl. Johannes in Neapel, um 350.
6. Pudentianakopf, aus S. Pudenziana, Rom,
um 402—417.
7. Engelskopf, aus S. Maria Maggiore,
(Triumphbogen) Rom, um 432—440.
8