Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verlag Fritz Gurlitt (Berlin) [Contr.]
Almanach auf das Jahr ... — 1919

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gurlitt_almanach1919/0191

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MEHMED ALI

145

Wiese, auf der die grauen Kühe standen und das Gras wiederkäuten.
Hier angekommen, ward er ruhiger. Er hatte mindestens eine halbe
Stunde Zeit, seine Frau und das Kind wiederzusehen und von ihnen
Abschied zu nehmen. So gerannt war er. Leise näherte er sich
seiner Hütte, während sein Herz von dem Laufen wie ein Vogel unter
seiner breiten Brust herumhüpfte. Die Tür zu seiner Hütte stand
offen, die Schwelle leer. Die Zigeunerin war längst zum Betteln und
Stehlen weitergezogen. Seine Frau war offenbar mit dem Kind zum
Pächter gegangen, um ihm seinen Abschied und alles andere mit-
zuteilen.
Mehmed Ali scheute sich, diese wichtige Unterredung zu stören
und in den Garten zu treten. So stieg er denn behutsam, um nicht
gehört noch gesehen zu werden, auf das Dach seiner Hütte, weil man
von oben in den Garten blicken und lauschen konnte. Es war ein
eigentümliches Gefühl für ihn, wie er, um das dünne, gebrechliche
Dach, das nur aus den glatt gewalzten Petroleumblechdosen der
English Oil Compagny bestand, nicht zu beschädigen, leise wie ein
Geist auf seine eigene Hütte kletterte. Ganz vorsichtig streckte er
oben seinen Kopf über den Rand der Mauer. Da sah er unten im
Garten Hattidja, seine Frau. Sie führte an dem neuen Strick das
blinde Maultier, das geduldig wie immer im Kreise herumlief und die
Wassermühle drehte. Das Kind hatte die Frau auf das Maultier
gesetzt. Es hielt sich mit beiden Händen an der dünnen Mähne des
Tieres fest und krähte vor Vergnügen seine Mutter an, die neben ihm
herging. Unter den Sykomoren in ihrer Nähe stand der Pächter.
Er legte eine hölzerne Wasserrinne zu den Kürbissen, hatte also still-
schweigend schon einen Teil von Mehmeds Arbeit mit übernommen.
Ab und zu blickte er auf und nickte der Mutter und dem Kind be-
haglich zu.
Lange starrte Mehmed Ali über die Mauer dies an: Ganz deut-
lich nahm er alles wahr bis auf das schwarz übermoste, alte, morsche

Gurlitt-Almanach.

10
 
Annotationen