Metadaten

H. G. Gutekunst (Stuttgart); H. G. Gutekunst; Seyffer, Otto Ernst Julius [Bearb.]
Catalog der Kunst-Sammlung des Herrn Professor Dr. Otto Seyffer in Stuttgart: Versteigerung zu Stuttgart im Saale des Königsbaus... (2. Abtheilung): Mittwoch den 14. März und folgende Tage — Stuttgart: Vereins-Buchdruckerei, 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61976#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

Abbeiten in Bronze, Messing und Kupfer.

ist, darüber ein sechseckiges graviertes Spitzdach, welches mit einem
kleinen Kruzifix abschliesst.
Höhe 66 cm.
Schöne Arbeit aus dem XV. Jahrhundert.
129. Ähnliche Monstranz. An den Seiten, statt der Fialen, vier ver-
silberte Apostelfiguren, auf der Spitze des Daches ein silbernes Kruzifix.
Höhe 601/2 cm.
Schönes und sehr gut erhaltenes Stück.
130. Ähnliche Monstranz mit Fialen auf der Seite.
Höhe 481/z cm.
Ausgezeichnet durch schöne Verhältnisse und zierliche Arbeit.
131. Fuss einer gotischen Monstranz, im Sechspass ausgeschnitten mit
drei schön gravierten Darstellungen zwischen Ornamenten. — Maria
mit dem Kinde. ■— Ecce homo. — Heil. Hieronymus.
Diam. 15 cm.
132. Italienische Monstranz. Der Fuss sechsseitig scharf nach innen aus-
geschnitten, ist durchaus mit schönen gravierten Ornamenten verziert
und trägt auf dreien der Felder sehr feine Niellen von Francia. — Ecce
homo. — Die heil. Familie. — Wappenschild mit Storch und Baum. —
Über dem reich ornamentierten und ebenfalls mit sechs Nielloplatten
gezierten Wirtel erhebt sich das sechseckige Gehäuse mit kannelierten
Säulen und Rundbogen, welche mit feinen Ornamentfriesen geschmückt
sind; das reich gravierte Dach ist von einem vergoldeten Kreuz gekrönt.
Höhe 36 hä cm.
Ganz vorzügliches, kostbares Stück.
133. Frühgotisches Reliquiarium. Der Körper ist viereckig und ruht
auf gedrehten Füssen, das Dach, von einem Zinnenkranz umgeben,
schlank und nach innen gewölbt, trägt einen runden Wulst. Das Ganze
ist durchaus vergoldet und überaus reich mit graviertem Laubwerk
geschmückt. Vorne und auf den beiden Schmalseiten drei sehr schöne
Medaillons in Zellen-Email. — Christus am Kreuz mit Maria und Jo-
hannes. ■— Der heil. Pankratius in ganzer Figur. — Die Marter des
heil. Laurentius.
Länge W/2 cm, Höhe 15>/ä cm.
Ein Prachtstück ersten Ranges.
134. Gotisches Reliquiarium von vergoldetem und versilbertem Kupfer.
Der längliche, viereckige Kasten steht auf vier Tierfüssen, der Sockel
 
Annotationen