Metadaten

H. G. Gutekunst (Stuttgart); H. G. Gutekunst; Seyffer, Otto Ernst Julius [Bearb.]
Catalog der Kunst-Sammlung des Herrn Professor Dr. Otto Seyffer in Stuttgart: Versteigerung zu Stuttgart im Saale des Königsbaus... (2. Abtheilung): Mittwoch den 14. März und folgende Tage — Stuttgart: Vereins-Buchdruckerei, 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61976#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18 Abbeiten in Bronze, Messing und Kupeer.
141. Liegender Löwe. Messing mit Spuren von Vergoldung. XVI. Jahr-
hundert.
Länge 9^2 cm, Höhe 5 cm.
142. Stehende Wachtel (Hostienkapsel?). Bronze ciseliert. XIV.—-XV.
Jahrhundert.
Länge 10l/2 cm, Höhe 8 cm.
143. Sitzendes Kind mit langem Haar und Stirnband, Bronze. XV. Jahr-
hundert. (?)
Höhe 7 cm.
144. Tiefes Messingbecken mit gepunztem Rand. Auf dem Boden in ge-
triebener Arbeit die Verkündigung mit der mehrfach wiederholten
Umschrift: „Ich Wart Geluk Alzeit“.
Höhe 7 cm, Diam. 271/2 cm.
Sehr gut erhaltenes Stück.
145. Vollstatuette in Bronze, die heil. Jungfrau in ganzer Figur mit übei’
die Brust gekreuzten Armen. Gewand und Mantel mit gravierten und
punzierten Ornamenten verziert. XV.—XVI. Jahrhundert.
Höhe 17 cm.
146. Bronzestatuette eines Engels mit langem Gewände, die rechte Hand
erhoben, vergoldet.
Höhe 9 cm.
Vortreffliche Arbeit des XV. Jahrhunderts.
147. Gotischer Schleppenhalter, aufs Reichste mit durchbrochenem Mass-
werk und mit Ornamenten verziert; auf der Rückseite eine Gravierung
aus späterer Zeit mit dem Datum 1593 und der Inschrift: „Got Gibt
Got Nimt Got Weis“ etc.
Länge 15 cm.
148. Runder Salz- und Pfefferbehälter. Der Körper des Gefässes ist mit
getriebenen Ornamenten und Mascarons verziert und zeigt nach innen
eine halbkugelförmige Vertiefung zur Aufnahme des Salzes. Über
dem gewölbten, schön profilierten und mit einem ähnlichen Ornament wie
unten geschmückten Deckel erhebt sich als Abschluss ein gekehltes,
abschraubbares Türmchen mit durchbrochener Kuppel zur Aufnahme
und zum Ausstreuen des Pfeffers. Die Innenseite des Deckels zeigt
 
Annotationen