Jan Mölenakr
— Mono grammisten.
43
399. Die Brautschau. Im Vordergrund links ein Bauer, auf den zwei Weiber ein-
reden, indem sie auf ein in einiger Entfernung von ihm stehendes Mädchen
hinzeigen. 16 X 17.
Schöne, ausgeführte Bleistiftzeichnung.
Pieter Molyn.
1595—1661.
400. Hügelige Landschaft, links im Vordergrund zwei Bauern mit einem Hund und
zwei Ziegen. l$/*>yl$.
Sdiwarze Kreide und Tusche. Bezeichnet.
Jodocus de Momper.
1561—1635.
401. Gebirgige Flusslandschaft, im Hintergrund eine Stadt. 19 7s X 29 '/a.
Geniale Federzeichnung, aquarelliert. — Auf der Rückseite zwei Händestudien in
Rotstift.
P. Monincx.
17. Jahrhundert.
402. Her tanzende Hund. Vor einer Zimmermannswerkstätte sitzt rechts im Vorder-
grunde ein Bauer mit seinem Jungen und spielt die Violine, vor ihm ein
tanzender Hund, im Hintergrund eine schlafende Brau. 24X20.
Hübsche Aquarelle. Bezeichnet.
Monogramm ist C.
403. Der heil. Hieronymus vor einem Kruzifix sitzend. Rund. Diam. 4.
Federzeichnung eines Kleinmeisters aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Speziell erwähnt in Nagler Monogr. I. Bd. Seite 916.
Monogrammist ER. 1516.
404. Landsknecht mit Hellebarde und eine Frau mit einer Feldflasche nach rechts
schreitend, im Hintergrund ein befestigtes Schloss. 26X21 7s.
Markige Federzeichnung. Bezeichnet und datiert 1516.
Abgebildet unter No. 1265 bei Meder: Handzeichn. alter Meister in d. Albertina u.a.S.
Monograrnmist GHD. 1546.
405. Entwurf zu einem Glasgemälde. Unter einem zweiteiligen, reich verzierten
Torbogen steht rechts ein Papst mit Tiara und der Kreuzesfahne, links der
Satan eine Fessel haltend, darüber in der Mitte ein grosser Wappenschild
zwischen zwei Kartuschen, oben ein kleinerer Wappenschild und eine
Banderolle mit der Inschrift: „Hans Domen 1546" und mit dem Monogramm
GHD. 33 72 X 26 72.
Feder und Tusche, aquarelliert. Vorzüglich.
Monogrammist JVR. 1590.
106. Fassadenmalerei mit der Darstellung des Markus Curtius, nach dem nicht
mehr vorhandenen Freskogemälde von Hans Holbein d. J. am Haus zum Tanz
in Basel. 31 X 20.
Feder und Tusche, aquarelliert. Aus den Sammlungen Sir Thomas Lawrence und
Didot.
Abgebildet unter No. 1115 bei Meder: Handzeichn. alter Meister in d. Albertina u. a. S.
— Mono grammisten.
43
399. Die Brautschau. Im Vordergrund links ein Bauer, auf den zwei Weiber ein-
reden, indem sie auf ein in einiger Entfernung von ihm stehendes Mädchen
hinzeigen. 16 X 17.
Schöne, ausgeführte Bleistiftzeichnung.
Pieter Molyn.
1595—1661.
400. Hügelige Landschaft, links im Vordergrund zwei Bauern mit einem Hund und
zwei Ziegen. l$/*>yl$.
Sdiwarze Kreide und Tusche. Bezeichnet.
Jodocus de Momper.
1561—1635.
401. Gebirgige Flusslandschaft, im Hintergrund eine Stadt. 19 7s X 29 '/a.
Geniale Federzeichnung, aquarelliert. — Auf der Rückseite zwei Händestudien in
Rotstift.
P. Monincx.
17. Jahrhundert.
402. Her tanzende Hund. Vor einer Zimmermannswerkstätte sitzt rechts im Vorder-
grunde ein Bauer mit seinem Jungen und spielt die Violine, vor ihm ein
tanzender Hund, im Hintergrund eine schlafende Brau. 24X20.
Hübsche Aquarelle. Bezeichnet.
Monogramm ist C.
403. Der heil. Hieronymus vor einem Kruzifix sitzend. Rund. Diam. 4.
Federzeichnung eines Kleinmeisters aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Speziell erwähnt in Nagler Monogr. I. Bd. Seite 916.
Monogrammist ER. 1516.
404. Landsknecht mit Hellebarde und eine Frau mit einer Feldflasche nach rechts
schreitend, im Hintergrund ein befestigtes Schloss. 26X21 7s.
Markige Federzeichnung. Bezeichnet und datiert 1516.
Abgebildet unter No. 1265 bei Meder: Handzeichn. alter Meister in d. Albertina u.a.S.
Monograrnmist GHD. 1546.
405. Entwurf zu einem Glasgemälde. Unter einem zweiteiligen, reich verzierten
Torbogen steht rechts ein Papst mit Tiara und der Kreuzesfahne, links der
Satan eine Fessel haltend, darüber in der Mitte ein grosser Wappenschild
zwischen zwei Kartuschen, oben ein kleinerer Wappenschild und eine
Banderolle mit der Inschrift: „Hans Domen 1546" und mit dem Monogramm
GHD. 33 72 X 26 72.
Feder und Tusche, aquarelliert. Vorzüglich.
Monogrammist JVR. 1590.
106. Fassadenmalerei mit der Darstellung des Markus Curtius, nach dem nicht
mehr vorhandenen Freskogemälde von Hans Holbein d. J. am Haus zum Tanz
in Basel. 31 X 20.
Feder und Tusche, aquarelliert. Aus den Sammlungen Sir Thomas Lawrence und
Didot.
Abgebildet unter No. 1115 bei Meder: Handzeichn. alter Meister in d. Albertina u. a. S.