Lettin. %ber ^e^gen ^avWföett (bötttidh Cerite
fd)en) ^unfe^otf.^uty^nblunfy 27 unter den finden, find in
biefen Zagen „sei Blätter erf^ienen, auf reelle wir bie ^uttfe
freunde aufmerffam machen wollen, las eine ifi eine fitbograpbie,
nad)einem ^ilbe von @cob von £Robrbacb ausgefüfa unb
Sorgenfrei — Sanssouci bejeiebnet. las ^Bilb ffellt einen leidet
beneideten Knaben bar, meld,er ben einen %uß auf einen umg^
flöten, mit Trauben gefüllten, ftorb gefügt unb den andern mit
der 0anb haltend, ben Zeigefinger an bie Olafe gelegt, feinem
neben ibm liegenden (Sef^cten, einem großen ^agbbunbe, ber
fid) bid)t an ibn angefebmiegt bat, etwas in das Obr in flüffern
fd)eint. Die ganje larfienäng bat etwas ungemein Zaires unb
Liebendes unb erinnert an Unliebe Silber engliffyr Zünftler,
bie fid) eines großen Beifalls erfreuen. Die Iitbograpbif^e
0usfübrun$ ifi Vortrefflid).
Das zweite ift ein 23latt von größerem ^erb<niß, nad) einem
^Bilbe von ^albmüller, in £Bien, in &cquatinta^anier von
fc Olbermann gefloßen. ^galbmüflefs eminentes Talent in
ber larfteflung länblid)er unb bäuslicfyer Scenen wirb ben &unfe
freunden befannt fepn: er näbert fid), in &ruppirung, &banb< j
lung unb %arbe am meiften ben ausgezeichneteren belgischen'
Zünftlern, nur baß man in feinen Silbern eine noch größere
Ausführung findet, als fie bei ben Belgiern bemerkt wirb. Das
vorliegende $latt feilt eine grnte bar. 3m ^orgrunde ficht
man eine Familie mit der lernte befchäftigt: (Großvater, ®rofc
mutter unb Tester fab mit ^inben ber Warben befd)äftigt: hin-
ter der Tochter fi$t ber Sd,wiegerfobn auf ber &rbe, ber, wäb-
renb er eine Siebel jurechtflopft, lächelnd nach feinem finde
binblidt, bas, ;u ben %üßen ber Mutter, in einem ^orbe liegt
unb fiel )munter bewegt. 3m fointergrunde, jenfeits des ^orn#
felbes, fiebt man bas 2orf mit feinen Käufern unb feiner Kirche,
unb im Mittelgründe ein ^reu; mit dem )Bilde bes &efreu#gten.
lie ganje Gompofition ift ungemein einfad), unb eben deswegen
befto anfpreebenber. ler Stieb ift ungemein fauber, ohne flein-
lieb ju fepn, unb ber uns vorliegende 0bbru& avant la lettre,
untaDelbaft 18.
fd)en) ^unfe^otf.^uty^nblunfy 27 unter den finden, find in
biefen Zagen „sei Blätter erf^ienen, auf reelle wir bie ^uttfe
freunde aufmerffam machen wollen, las eine ifi eine fitbograpbie,
nad)einem ^ilbe von @cob von £Robrbacb ausgefüfa unb
Sorgenfrei — Sanssouci bejeiebnet. las ^Bilb ffellt einen leidet
beneideten Knaben bar, meld,er ben einen %uß auf einen umg^
flöten, mit Trauben gefüllten, ftorb gefügt unb den andern mit
der 0anb haltend, ben Zeigefinger an bie Olafe gelegt, feinem
neben ibm liegenden (Sef^cten, einem großen ^agbbunbe, ber
fid) bid)t an ibn angefebmiegt bat, etwas in das Obr in flüffern
fd)eint. Die ganje larfienäng bat etwas ungemein Zaires unb
Liebendes unb erinnert an Unliebe Silber engliffyr Zünftler,
bie fid) eines großen Beifalls erfreuen. Die Iitbograpbif^e
0usfübrun$ ifi Vortrefflid).
Das zweite ift ein 23latt von größerem ^erb<niß, nad) einem
^Bilbe von ^albmüller, in £Bien, in &cquatinta^anier von
fc Olbermann gefloßen. ^galbmüflefs eminentes Talent in
ber larfteflung länblid)er unb bäuslicfyer Scenen wirb ben &unfe
freunden befannt fepn: er näbert fid), in &ruppirung, &banb< j
lung unb %arbe am meiften ben ausgezeichneteren belgischen'
Zünftlern, nur baß man in feinen Silbern eine noch größere
Ausführung findet, als fie bei ben Belgiern bemerkt wirb. Das
vorliegende $latt feilt eine grnte bar. 3m ^orgrunde ficht
man eine Familie mit der lernte befchäftigt: (Großvater, ®rofc
mutter unb Tester fab mit ^inben ber Warben befd)äftigt: hin-
ter der Tochter fi$t ber Sd,wiegerfobn auf ber &rbe, ber, wäb-
renb er eine Siebel jurechtflopft, lächelnd nach feinem finde
binblidt, bas, ;u ben %üßen ber Mutter, in einem ^orbe liegt
unb fiel )munter bewegt. 3m fointergrunde, jenfeits des ^orn#
felbes, fiebt man bas 2orf mit feinen Käufern unb feiner Kirche,
unb im Mittelgründe ein ^reu; mit dem )Bilde bes &efreu#gten.
lie ganje Gompofition ift ungemein einfad), unb eben deswegen
befto anfpreebenber. ler Stieb ift ungemein fauber, ohne flein-
lieb ju fepn, unb ber uns vorliegende 0bbru& avant la lettre,
untaDelbaft 18.