15
Anmerk. Die Einrahmung dieser Stücke ist freilich sehr
kostspielig, da — ihrer Dimensionen wegen — in der Re-
gel nur Spiegelgläser dazu verwendet werden können. In
den Rheingegenden sieht man sie indess bei wohlhabenden
Privatbesitzern in dieser Art zum Oefteren. Sie gewähren
dann den schönsten Zimmerschmuck und bieten Kunstfreun-
den einen fast unerschöpflichen Genuss.
2. Die Madonna mit den Rosenkränzen; nach
Dominichino (eine der schönsten Compositionen).
Gr. roy. fol. Bei E. 5 Thlr. (oben rund.)
3. Der Tod der heil. Agnes; nach Demselben.
Gr. roy. fol. (In früheren Auctionen 3 — 5 Thlr.)
Avril, Joh. Jac. (Vater und Sohn). Zwei französische
Kupferstecher. Ersterer, ein Schüler von Wille,
starb 1823 zu Paris im hohen Alter; letzterer, ein
Schüler seines Vaters, st. 1831.
Ihre Werke sind sehr zahlreich und nicht ohne Verdienst,
doch leiden sie an einiger Härte. Sie sind in der Regel
auf Auctionen wohlfeil zu haben, z. B.:
1. Der Kampf der Horatier und Curatier; nach
Le Barbier. Roy. qu. fol. Hauptblatt. L. Pr.
7 Thlr. Bei E. 20 Ggr.
2. Penelope und Ulisses; nach Demselben.
(Das Gegenstück.) L. Pr. 7 Thlr. Bei E. 21 Ggr.
3. Le passage du Rhin, grosses Cavalleriegefecht;
nach Berghem. Gr. roy. qu. fol. (Interessantes
Blatt.) Bei E. 16 Ggr.
Der Sohn hat auch einige Blätter für das Musee Napo-
leon gestochen.
Axmann, Jos., Jetzt lebender akademischer Kupferste-
cher in Wien (Landschaft) geb. 1793.
Äusser mehreren kleineren Sachen und einigen Blättern, die
er für das Haas'sche Gall. Werk (der Gall. Belvedere)
gestochen und die von dem Talent des Künstlers zeugen
sollen, fanden wir als eine im Jahre 1823 angefangene
grössere Arbeit angezeigt:
1. Die obersteyersche Köhlerfamilie, grosse
Landsch.; nach einem Gouachegem. v. Ganermann.
B.
Bahmann, F. Jetzt lebender neuer Stahlstecher, dessen
Lebensverhältnisse wir nicht kennen (Nagler er-
wähnt seiner nicht). Im Verlag des bibliograph.
Instituts zu HiIburgshausen erschien von ihm:
1. Der Evangelist Johannes; nach Dominichi-
no (Copie des berühmten Müllersehen Stichs in
gleicher Grösse).
Anmerk. Die Einrahmung dieser Stücke ist freilich sehr
kostspielig, da — ihrer Dimensionen wegen — in der Re-
gel nur Spiegelgläser dazu verwendet werden können. In
den Rheingegenden sieht man sie indess bei wohlhabenden
Privatbesitzern in dieser Art zum Oefteren. Sie gewähren
dann den schönsten Zimmerschmuck und bieten Kunstfreun-
den einen fast unerschöpflichen Genuss.
2. Die Madonna mit den Rosenkränzen; nach
Dominichino (eine der schönsten Compositionen).
Gr. roy. fol. Bei E. 5 Thlr. (oben rund.)
3. Der Tod der heil. Agnes; nach Demselben.
Gr. roy. fol. (In früheren Auctionen 3 — 5 Thlr.)
Avril, Joh. Jac. (Vater und Sohn). Zwei französische
Kupferstecher. Ersterer, ein Schüler von Wille,
starb 1823 zu Paris im hohen Alter; letzterer, ein
Schüler seines Vaters, st. 1831.
Ihre Werke sind sehr zahlreich und nicht ohne Verdienst,
doch leiden sie an einiger Härte. Sie sind in der Regel
auf Auctionen wohlfeil zu haben, z. B.:
1. Der Kampf der Horatier und Curatier; nach
Le Barbier. Roy. qu. fol. Hauptblatt. L. Pr.
7 Thlr. Bei E. 20 Ggr.
2. Penelope und Ulisses; nach Demselben.
(Das Gegenstück.) L. Pr. 7 Thlr. Bei E. 21 Ggr.
3. Le passage du Rhin, grosses Cavalleriegefecht;
nach Berghem. Gr. roy. qu. fol. (Interessantes
Blatt.) Bei E. 16 Ggr.
Der Sohn hat auch einige Blätter für das Musee Napo-
leon gestochen.
Axmann, Jos., Jetzt lebender akademischer Kupferste-
cher in Wien (Landschaft) geb. 1793.
Äusser mehreren kleineren Sachen und einigen Blättern, die
er für das Haas'sche Gall. Werk (der Gall. Belvedere)
gestochen und die von dem Talent des Künstlers zeugen
sollen, fanden wir als eine im Jahre 1823 angefangene
grössere Arbeit angezeigt:
1. Die obersteyersche Köhlerfamilie, grosse
Landsch.; nach einem Gouachegem. v. Ganermann.
B.
Bahmann, F. Jetzt lebender neuer Stahlstecher, dessen
Lebensverhältnisse wir nicht kennen (Nagler er-
wähnt seiner nicht). Im Verlag des bibliograph.
Instituts zu HiIburgshausen erschien von ihm:
1. Der Evangelist Johannes; nach Dominichi-
no (Copie des berühmten Müllersehen Stichs in
gleicher Grösse).