21
das Musee Napoleon gest.) Fol. Bei S. und G.
für 3 Thlr. zu haben.
7. Venus und Amor; nach Luc. Giordano. Gr.
qu. fol. L. Pr. 5 Thlr. Bei R. W. für 2 Thlr.
18 Ggr. ausgeboten; desgl. ein Abdr. v. d. S. für
6 Thlr.
Bartsch, Adam von. Zeichner und Kupferstecher, geb.
zu Wien 1757, gest. daselbst 1821. Er war Auf-
seher der kaiserl. Kupferstichsammlungen und hat
sich vorzugsweise als kritischer Schriftsteller über
diesen Kunstzweig allgemeinen Ruf und grosse Ver-
dienste erworben. Sein Hauptwerk ist der Pein-
tre graveur in 21 Theilen 1803 — 21, welches
überall als Authorität gilt und namentlich in Frank-
reich als Leitfaden der öffentlichen Sammlungen
, vorgeschrieben ist. Sein letztes Werk ist die An-
leitung zur Kupferstichkunde in 2 Theilen.
Auch als ausübender Künstler hat er sich durch
geist- und zahlreiche Werke bekannt gemacht, über
welche ein besonderer Catalog im Jahre 1818 er-
schienen ist. Einige von seinen grösseren Blättern
wollen wir für unsern Zweck hier anführen:
1. Hauptsturm der Russen auf die Festung
Oczakow; nach Casanova. Imp. qu. fol. Bei
E. 1 Thlr. 16 Ggr. Bei St. 7 Thlr.
2. Eine Saujagd; nach Snyers. Qu. imp. fol. 1812.
(Soll ein meisterhaftes Blatt sein.)
3. Die Obsequien des Decius Mus; nach Ru-
bens. Gr. qu. imp. fol.
Zu einer Suite gehörig, welche von den Gebr. Schmutzer
und G. A. Müller nach diesen berühmten Gemälden der
Gallerie Lichtenst ein gestochen worden.
Bei E. galt diese Folge von 6 Blättern 17 Thlr.
Bas, Jac. Ph. le. Guter Kupferstecher, geb. zu Paris
1708, gest. daselbst 1782.
Seine Stiche sind erst zart geätzt, dann aber
meistens mit dem Grabstichel fein, oft unmerklich,
ausgeführt. Die Behandlung ist geistreich und sie
giebt selbst den mittelmässig angefangenen Arbei-
ten Leben und Reiz.
1. Rejouissancesflamandes; n.Teniers. Reiche
Comps.; im Vorgrunde Teniers mit seiner Familie.
Gr. roy. qu. fol. Bei E. 1 Thlr. 15 Ggr.
2. Fete de Village; nach Demselben. (Im Vor-
das Musee Napoleon gest.) Fol. Bei S. und G.
für 3 Thlr. zu haben.
7. Venus und Amor; nach Luc. Giordano. Gr.
qu. fol. L. Pr. 5 Thlr. Bei R. W. für 2 Thlr.
18 Ggr. ausgeboten; desgl. ein Abdr. v. d. S. für
6 Thlr.
Bartsch, Adam von. Zeichner und Kupferstecher, geb.
zu Wien 1757, gest. daselbst 1821. Er war Auf-
seher der kaiserl. Kupferstichsammlungen und hat
sich vorzugsweise als kritischer Schriftsteller über
diesen Kunstzweig allgemeinen Ruf und grosse Ver-
dienste erworben. Sein Hauptwerk ist der Pein-
tre graveur in 21 Theilen 1803 — 21, welches
überall als Authorität gilt und namentlich in Frank-
reich als Leitfaden der öffentlichen Sammlungen
, vorgeschrieben ist. Sein letztes Werk ist die An-
leitung zur Kupferstichkunde in 2 Theilen.
Auch als ausübender Künstler hat er sich durch
geist- und zahlreiche Werke bekannt gemacht, über
welche ein besonderer Catalog im Jahre 1818 er-
schienen ist. Einige von seinen grösseren Blättern
wollen wir für unsern Zweck hier anführen:
1. Hauptsturm der Russen auf die Festung
Oczakow; nach Casanova. Imp. qu. fol. Bei
E. 1 Thlr. 16 Ggr. Bei St. 7 Thlr.
2. Eine Saujagd; nach Snyers. Qu. imp. fol. 1812.
(Soll ein meisterhaftes Blatt sein.)
3. Die Obsequien des Decius Mus; nach Ru-
bens. Gr. qu. imp. fol.
Zu einer Suite gehörig, welche von den Gebr. Schmutzer
und G. A. Müller nach diesen berühmten Gemälden der
Gallerie Lichtenst ein gestochen worden.
Bei E. galt diese Folge von 6 Blättern 17 Thlr.
Bas, Jac. Ph. le. Guter Kupferstecher, geb. zu Paris
1708, gest. daselbst 1782.
Seine Stiche sind erst zart geätzt, dann aber
meistens mit dem Grabstichel fein, oft unmerklich,
ausgeführt. Die Behandlung ist geistreich und sie
giebt selbst den mittelmässig angefangenen Arbei-
ten Leben und Reiz.
1. Rejouissancesflamandes; n.Teniers. Reiche
Comps.; im Vorgrunde Teniers mit seiner Familie.
Gr. roy. qu. fol. Bei E. 1 Thlr. 15 Ggr.
2. Fete de Village; nach Demselben. (Im Vor-