44
6. Franceska Rimini; nach Scheffer (noch nicht
vollendet).
Callot, Jacob. Geschickter talentvoller Kupferstecher
und Aetzer, geb. zu Nancey 1598, gest. 1635.
Er gehört zu den merkwürdigen Künstlern, daher
wir ibn mit aufnehmen, seiner Werke jedoch mehr
im Allgemeinen erwähnen, da solche nur für
das Portefeuille geeignet sind.
Callot war mit einer etwas exaltirten Fanta-
sie und grosser natürlicher Geschicklichkeit begabt;
er bildete sich eine eigene wunderliche Manier, in
welcher er mit sehr kleinen Figuren eine
Masse von — der Mehrzahl nach — fratzenhaften,
närrischen, oft sehr witzigen Gegenständen mit
Schnelligkeit fertigte und herausgab. In allen die-
sen Arbeiten ist jedoch der Ausdruck und die Hal-
tung seiner Personen stets der Eigenthiimlichkeit des
Gegenstandes und dem von ihm beabsichtigten Ef-
fect angemessen, die Figuren sind höchst anmu-
thig gruppirt und die Anordnung des Ganzen mei-
sterhaft behandelt.
Sein Werk beläuft sich auf 1359 Blätter. Dar-
unter gehören zu den interessantesten u. a.:
1. Der grosse Markt etc. bei Florenz. Bei E.
1 Thlr. 13 Ggr.
Von ihm zwei Mal gestochen.
2. Les miseres de la guerre. (18 Bl.) Bei E.
2 Thlr. 6 Ggr.
3. Die Bettler. (21 Bl.) Bei E. 2 Thlr.
4. Die Versuchung des heiligen Antonius. Bei
E. 3 Thlr. 12 Ggr. und dieselbe grössere Compos.
in 2 Platten 8 Thlr. u. s. w. ^- ^4.-/
Die Blätter, welche Callot, in einem grösseren Maasstabe,
nach ernsteren Gegenständen und mehr mit dein Grabsti-
chel fertigte, entbehren den Geist und Geschmack jener
mit der Nadel leicht hingeworfenen Fantasiestücke und
sind zur Einrahmung auch nicht wohl geeignet.
Canot, Pierre. Vorzüglicher Landschaftsstecher, geb.
in Frankreich, arbeitete und starb in London
1777.
1. Die aufgehende Sonne (Sun rising); nach
Lorrain. Oval gr. qu. fol. In Lpz. (31) mit dem
Gegenstück: die untergehende Sonne, gest.
von Mason, beide in Probedr. v. d. S. 7 Thlr.
4 Ggr. Bei E. ebenfalls mit dem Gegenstücke von
Mason 4 Thlr. 16 Ggr.
6. Franceska Rimini; nach Scheffer (noch nicht
vollendet).
Callot, Jacob. Geschickter talentvoller Kupferstecher
und Aetzer, geb. zu Nancey 1598, gest. 1635.
Er gehört zu den merkwürdigen Künstlern, daher
wir ibn mit aufnehmen, seiner Werke jedoch mehr
im Allgemeinen erwähnen, da solche nur für
das Portefeuille geeignet sind.
Callot war mit einer etwas exaltirten Fanta-
sie und grosser natürlicher Geschicklichkeit begabt;
er bildete sich eine eigene wunderliche Manier, in
welcher er mit sehr kleinen Figuren eine
Masse von — der Mehrzahl nach — fratzenhaften,
närrischen, oft sehr witzigen Gegenständen mit
Schnelligkeit fertigte und herausgab. In allen die-
sen Arbeiten ist jedoch der Ausdruck und die Hal-
tung seiner Personen stets der Eigenthiimlichkeit des
Gegenstandes und dem von ihm beabsichtigten Ef-
fect angemessen, die Figuren sind höchst anmu-
thig gruppirt und die Anordnung des Ganzen mei-
sterhaft behandelt.
Sein Werk beläuft sich auf 1359 Blätter. Dar-
unter gehören zu den interessantesten u. a.:
1. Der grosse Markt etc. bei Florenz. Bei E.
1 Thlr. 13 Ggr.
Von ihm zwei Mal gestochen.
2. Les miseres de la guerre. (18 Bl.) Bei E.
2 Thlr. 6 Ggr.
3. Die Bettler. (21 Bl.) Bei E. 2 Thlr.
4. Die Versuchung des heiligen Antonius. Bei
E. 3 Thlr. 12 Ggr. und dieselbe grössere Compos.
in 2 Platten 8 Thlr. u. s. w. ^- ^4.-/
Die Blätter, welche Callot, in einem grösseren Maasstabe,
nach ernsteren Gegenständen und mehr mit dein Grabsti-
chel fertigte, entbehren den Geist und Geschmack jener
mit der Nadel leicht hingeworfenen Fantasiestücke und
sind zur Einrahmung auch nicht wohl geeignet.
Canot, Pierre. Vorzüglicher Landschaftsstecher, geb.
in Frankreich, arbeitete und starb in London
1777.
1. Die aufgehende Sonne (Sun rising); nach
Lorrain. Oval gr. qu. fol. In Lpz. (31) mit dem
Gegenstück: die untergehende Sonne, gest.
von Mason, beide in Probedr. v. d. S. 7 Thlr.
4 Ggr. Bei E. ebenfalls mit dem Gegenstücke von
Mason 4 Thlr. 16 Ggr.