Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
49

In Magdeb. (38) eingerahmt 4 Thlr. Daselbst (39)
eben so 4 Thlr. 20 Ggr.
2. Maria betet knieend das vor ihr liegende
Christuskind an; nach Deger. Gr. fol. (oben
halbrund mit Einfassung).
Für die Mitglieder des Rheinischen Kunstvereins pro 1838 und 39.
3. Die Madonna; nach Raphael's Gemälde im Ber-
liner Museum (früher im Hause Colonna). Fol.
Gest. 1830 für die Mitglieder des Berliner Kunstvereins.
Bei R. W. für 2 Thlr. 16 Ggr. ausgeboten.
4. Die heilige Catharina; nach Raphael. T.
Longhi direx, kl. fol. L. Pr. 2 Thlr. Bei S. u. G.
im Abdr. mit angel. S. und auf chin. Pap. für die-
sen Preis.
5. Der auf einem Panther ruhende Bachant,
nach Müller's Bronzegruppe trefflich radirt.
1834. ^ t^b^&rt^
Cenci, P. Neuer Kupferstecher in Italien. Wahrschein-
lich ein junger Künstler. Es erschien von ihm:
1. Brustbild Raphael's (Altoviti). Aspiee sum
Raphael etc.; nach dem Bilde Raphael's bei
König Ludwig von Bayern. Fol. Pr. 1 Thlr.
16 Ggr.
2. Brustbild der Fornarina. Me Raphael pin-
xit etc. (Flor. Gall.) Gegenstück. Gl. Gr.
Chambars, Thom. Kupferstecher in London um 1750.
Er lieferte einige gute Blätter, u. a.:
1. Die Fornarina; nach Raphael's Gemälde in der
Gall, zu Blenheim. Gr. fol. 1765. Selten. Bei
St. 1 Thlr. 8 Ggr.
2. Der Tod des Marschall Turenne; nach
Lenoir. Gr. roy. qu. fol. Bei E. v. d. S. 2 Thlr.
22 Ggr.
3. Das Concert; nach Caravaggio. Gr. roy. qu.
fol. 1764. (Schönes Bl. aus Boydel's Werk.)
4. Der heiligeMartin zu Pferde theilt sei-
nen Mantel unter die Armen; nach Ru-
bens. Gr. fol.
Chatillon, H. W. Jetzt lebender guter Kupferstecher
in Paris, geb. 1780. Er ist ein gleich trefflicher
Zeichner und Professor dieser Kunst an der Mili-
tairschule zu Versailles.
1. Der Erzengel Michael bekämpft den
Satan; nach Raphael's schönem Gemälde im
Pariser Museum. Gr. roy. fol. (Bis jetzt der
4
 
Annotationen