Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0066
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62

Delaunay, Nicolas und Robert. Zwei französische
Kupferstecher, Gebrüder, der erstere starb 1792,
lezterer 1814. Beide haben mehrere gute Blätter
geliefert, die sieli durch Geschmack und Nettigkeit
auszeichnen.
1. La marche deSilene; nach Rubens. Gr.qu.fol.
2. La partie du plaisir; nach Weenix. Gr. qu.
roy. fol. Bei S. u. G. im Abdr. v. d. S. mit 8 Thlr.
aufgeführt. Bei E. 1 Thlr. 18 Ggr.
3. Premiere legen d'amitie fraternelle; nach
Aubri. Hübsche Compos. im Geschmack von
Greuze. Gr. roy. qu. fol. Sehr gut gestochen.
4. La bonne mere; nach Fragonard. Oval gr. fol.
Das Gegenstück: Le Serment d'Amour, ist von Ma-
thieu gestochen.
5. Le bain des femmes turques; nach Barbier.
Gr. roy. qu. fol.
6. Le malheur imprevu; nach Greuze. Gr.fol.
7. Ein Raucher; nach Teniers, Fol. (F. d. Musee
frang.) Bei S. u. G. für 1 Thlr. 16 Ggr. %u haben.
8. Zwei Gegenstücke: Le mariage conclu und
Lemariagerompu; uach Aubri.
9. Les adieux de la nourrige; nach Demsel-
ben. Gr. qu. fol.
Dellarocca siehe Rocca.
Dennel, Louis. Kupferstecher, geb. zu Abbeville
1741, gest. zu Paris 1806. Er war ein Schüler
von Beauvarlet und genoss aucli des Unterrichts
von Wille.
1. L'essai du Corset; nach P. A. Wille (dem
Sohne des Kupferstechers). Gr. fol. Sehr hübsches
Blatt und vortrefflich gestochen, von Wille (dem
Vater) beendigt. Bei E. 4 Thlr. 16 Ggr.
2. Dedicace d'un poeme epique; nach Demsel-
ben. Gegenstück. Ebenfals schön gest. Bei E.
1 Thlr. 20 Ggr.
Dequevauviller, Frangois und Frangois Jacques. Zwei
franz. Kupferstecher (Vater und Sohn). Ersterer
geb. zu Abeville 1745, gest. zu Paris um 1807,
war einer der besten Schüler von Daulle und hat
besonders in der Landschaft Verdienstliches ge-
leistet. Letzterer geb. 1783, ein Schüler von Des-
noyers, lebt noch in Paris und sticht Portraits
und Geschichte mit gleicher Geschicklichkeit. Das
Bemerkenswertheste von Beiden fuhren wir hier an:
 
Annotationen