70
Sind in neuerer Zeit von Holloway in einer sehr glänzen-
den Manier gestochen, doch sind die Dorignyschen
Blätter, was die treue Auffassung des Raphael-
schen Charakters betrifft, diesen weit vorzuzielien.
2. Die Transfiguration; nach Raphael. Gr. imp.
fol. 1705.
Die ersten Abdr. sind vor dem Zusatz: Eqqes hinter dem
Namen des Stechers; die neueren sind von R. Strange
aufgestochen.
Bei E. 5 Thlr. 16 Ggr. Bei St. erster Dr. 6 Thlr.
3. Die Kreuzabnahme; nach D. de Volterra's
Frescogemälde in der Kirche zur Dreieinigkeit in
Rom. Gr. imp. fol. 1710,
Die Verschiedenheit der Abdr. wie im vorhergehenden Blatte.
Bei E. 6Thlr. lO Ggr. Bei St. 4 Thlr. 1 Ggr. Bei R. W.
in gutem zweiten' Dr. mit dem Worte Eques für 8 Thlr.
ausgeboten.
4. Der Tod der heiligen Petronilla; nach Guer-
cino's Gemälde in der Peterskirche zu Rom.
Gr. roy. fol. oben rund. 1700. Bei E. 3 Thlr. Bei
St. 1 Thlr. 2 Ggr.
5. 12 Bl. Die Darstellungen aus der Fabel der Psy-
che; nach Raphael's Frescogemälden im Pallast
Farnese in Rom, unter dem Titel: Psychis et
Amoris nuptiae etc. Gr. roy. qu. fol. Bei E.
S Thlr, 20 Ggr, Bei St. S Thlr. 8 Ggr.
Drevet, Pierre und Pierre Imbert. Vater und Sohn.
Ersterer geb. 1664, gest. zu Paris 1739; letzterer
geb. in Paris 169%, gest. daselbst 1739. Zwei be-
rühmte Kupferstecher der älteren franz. Schule,
die, wie ihre Vorbilder: Edelink, Masson und
Nanteuil, in ihrer Weise noch nicht übertroffen
worden sind. Der Sohn stand indess bei weitem höher
in seiner Kunst als der Vater. Sowohl seine histori-
schen Blätter — leider nur grösstentheils nach un-
tergeordneten Gemälden seiner Landsleute — als
besonders seine Bildnisse, sind wahre Meisterstücke
und in der vollendeten Ausführung, der Behand-
lung des Fleisches und der verschiedenen Stoffe
wahrhaft bewundernswerth.
Von letzteren wollen wir nur sein berühmtes
Hauptblatt näher anfuhren, da sie in der Regel der
Kunstfreund nur im Portefeuille aufheben wird.
Das Naglersche Künstlerlex. III. 475 giebt ein
ausführliches Verzeichniss fast sämmtlicher von den
beiden Drevets gestochenen Portraits.
Sind in neuerer Zeit von Holloway in einer sehr glänzen-
den Manier gestochen, doch sind die Dorignyschen
Blätter, was die treue Auffassung des Raphael-
schen Charakters betrifft, diesen weit vorzuzielien.
2. Die Transfiguration; nach Raphael. Gr. imp.
fol. 1705.
Die ersten Abdr. sind vor dem Zusatz: Eqqes hinter dem
Namen des Stechers; die neueren sind von R. Strange
aufgestochen.
Bei E. 5 Thlr. 16 Ggr. Bei St. erster Dr. 6 Thlr.
3. Die Kreuzabnahme; nach D. de Volterra's
Frescogemälde in der Kirche zur Dreieinigkeit in
Rom. Gr. imp. fol. 1710,
Die Verschiedenheit der Abdr. wie im vorhergehenden Blatte.
Bei E. 6Thlr. lO Ggr. Bei St. 4 Thlr. 1 Ggr. Bei R. W.
in gutem zweiten' Dr. mit dem Worte Eques für 8 Thlr.
ausgeboten.
4. Der Tod der heiligen Petronilla; nach Guer-
cino's Gemälde in der Peterskirche zu Rom.
Gr. roy. fol. oben rund. 1700. Bei E. 3 Thlr. Bei
St. 1 Thlr. 2 Ggr.
5. 12 Bl. Die Darstellungen aus der Fabel der Psy-
che; nach Raphael's Frescogemälden im Pallast
Farnese in Rom, unter dem Titel: Psychis et
Amoris nuptiae etc. Gr. roy. qu. fol. Bei E.
S Thlr, 20 Ggr, Bei St. S Thlr. 8 Ggr.
Drevet, Pierre und Pierre Imbert. Vater und Sohn.
Ersterer geb. 1664, gest. zu Paris 1739; letzterer
geb. in Paris 169%, gest. daselbst 1739. Zwei be-
rühmte Kupferstecher der älteren franz. Schule,
die, wie ihre Vorbilder: Edelink, Masson und
Nanteuil, in ihrer Weise noch nicht übertroffen
worden sind. Der Sohn stand indess bei weitem höher
in seiner Kunst als der Vater. Sowohl seine histori-
schen Blätter — leider nur grösstentheils nach un-
tergeordneten Gemälden seiner Landsleute — als
besonders seine Bildnisse, sind wahre Meisterstücke
und in der vollendeten Ausführung, der Behand-
lung des Fleisches und der verschiedenen Stoffe
wahrhaft bewundernswerth.
Von letzteren wollen wir nur sein berühmtes
Hauptblatt näher anfuhren, da sie in der Regel der
Kunstfreund nur im Portefeuille aufheben wird.
Das Naglersche Künstlerlex. III. 475 giebt ein
ausführliches Verzeichniss fast sämmtlicher von den
beiden Drevets gestochenen Portraits.