Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0076
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
72

Roy. fol. (Von Dr. d. S. im 19ten Jahre gest.) Bei
E. 1 Thlr. 20 Ggr.
10. Der Einzug in Jerusalem; nach Caypel. Gr.
roy. qu. fol.
11. Die heilige Familie mit dem Titel: le parfaite
modele de toutes les familles chretiennes;
nach A. Dieu. Gr. fol.
12. Christus am Kreuze. Ein sehr grosses Stück
in zwei Platten in der Höhe; nach Caypel.
Ducliange, Caspar. Kupferstecher, geb. zu Paris
1662, starb daselbst in seinem Olsten Jahre. Wa-
telet nennt ihn einen von den Stechern, die am
meisten das Markige der Vorbilder mit grosser Net-
tigkeit, ohne Kälte zu geben wussten und dabei
auf geistreiche Weise die Nadel mit dem Stichel
verbanden.
Besonders glücklich war er in Nachahmung
der fleischigen Theile, vor allen in der Weichheit
der weiblichen Carnation:
Seine vorzüglichsten Blätter sind:
1. Jupiter und Leda; nach Correggio. Gr. qu.
fol. 1771. Bei St. 4 Thlr.
Das Bild, jetzt im Berliner Museum, gehörte früher zu
der Sammlung des Grafen Odescalchi in Rom.
2. Jupiter und Jo; nach Demselben. Gr. fol. 1705.
Die guten Abdr. sind vor dem Namen Sornigue.
3. Jupiter u. Danae, oder der goldne Regen; nach
Demselben. Gr. qu. fol. Bei E. 2 Thlr. 9 Ggr.
4. Jesus treibt die Verkäufer aus dem Tem-
pel; nach Jouvenet. Roy. qu. fol. Bei E. 3 Thlr.
9 Ggr. aufgezogen.
5. Die Auferweckung des Jünglings zu Nain;
nach Demselben. Roy. fol. Bei E. 1 Thlr. 12 Ggr.
6. Jesus bei Simon dem Pharisäer; nach Dem-
selben. Imp. qu. fol. Ein Hauptblatt. Bei E. 2 Thlr.
8 Ggr.
Duflos, Claude. Kupferstecher, geb. zu Paris 1678,
gest. daselbst 1747. Er bildete sich nach Poilly
und hat mehrere gut gestochene Blätter geliefert.
1. DieVerkündigungMariae; nachDominichino.
Roy. fol.
Die ersten Abdr. sind mit der Adresse von Audran.
Bei E. 1. Dr. 4 Thlr.
2. Die Darstellunglm Tempel; nach LeSueur.
Gr. qu. fol.
 
Annotationen