84
19. Portrait der Madame Helyot. Sie erhebt mit
beiden Händen ein kleines Crucifix, gew. benannt:
La belle Religieuse; nach Galliot. Oval gr.
fol. Bei E. 4 Thlr.
Eichens, Fr. Ed. Jetzt lebender guter Zeichner und
Kupferstecher in Berlin. Er bildete sich unter Buch-
horn auf der Academie zu Berlin und ging dann
nach Paris und Italien, wo er in Parma To-
schi's Leitung genoss. Er hat bereits mehrere
gute Blätter geliefert.
1. Christus das Kreuz tragend; nach Anselmi.
Gr. fol. 1831. P. Toschi direx. L. Pr. 3 Thlr.
2. Maria mit dem Kinde; nach dem Gemälde von
E. Steinbrück, 1832, im Besitz des Königs von
Preussen (für die Mitglieder des Kunstvereins in
Berlin). Fol. 1834. Bei R. W. für 3 Thlr. ausgeb.
3. Die Anbetung der heiligen drei Könige, mit
Randbildern ; nach Raphael's Gemälde, früher
im Besitz der Familie Acajani, jetzt im Museum
zu Berlin. Imp. fol. 1836. L. Pr. 6 Thlr. u. v. d. S.
10 Thlr.
In mehr zeichnungsartiger Weise, jedoch vorzüglich gestochen;
besonders schön ist auch der Arabeskenrand.
4. Die Pilger in der Wüste; nach Stilcke (für
des Grafen Raczinsky Werk über die neue deut-
sche Kunst). Fol.
5. Madonna; nach Rafaellino del Garbo. Das
Bild im Berliner Museum. Gr. fol. 1839.
6. Die Hussitenpredigt; nach Lessing's berühm-
ten Gemälde. Gr. qu. fol. Subsc. Pr. 10 Thlr. (noch
nicht vollendet. ^'^ ^fy^^^^
Elliot, William. Guter Landschaftsstecher in England,
geb. 1717, gest. in London 1766. Seine vorzüg-
lichsten Blätter sind:
1. Eine reiche Darstellung einer englischen Ge-
gend; nach G. Smith of Chichester. Roy. qu.
fol. Preisblatt.
2. Die Gegend von Mastricht; nach A. Cuyp.
Roy. qu. fol. Bei R. W. im Abdr. v. d. S. für 14 Thlr.
ausgeboten.
3. Die Rückkehr vom Fischfang; nach Pille-
ment. Roy. qu. fol.
Gegenstück zur Eberjagd von Woollet gest.
4. Landschaft mit der Flucht in Egypten; nach
Poelemburg. Roy. qu. fol.
19. Portrait der Madame Helyot. Sie erhebt mit
beiden Händen ein kleines Crucifix, gew. benannt:
La belle Religieuse; nach Galliot. Oval gr.
fol. Bei E. 4 Thlr.
Eichens, Fr. Ed. Jetzt lebender guter Zeichner und
Kupferstecher in Berlin. Er bildete sich unter Buch-
horn auf der Academie zu Berlin und ging dann
nach Paris und Italien, wo er in Parma To-
schi's Leitung genoss. Er hat bereits mehrere
gute Blätter geliefert.
1. Christus das Kreuz tragend; nach Anselmi.
Gr. fol. 1831. P. Toschi direx. L. Pr. 3 Thlr.
2. Maria mit dem Kinde; nach dem Gemälde von
E. Steinbrück, 1832, im Besitz des Königs von
Preussen (für die Mitglieder des Kunstvereins in
Berlin). Fol. 1834. Bei R. W. für 3 Thlr. ausgeb.
3. Die Anbetung der heiligen drei Könige, mit
Randbildern ; nach Raphael's Gemälde, früher
im Besitz der Familie Acajani, jetzt im Museum
zu Berlin. Imp. fol. 1836. L. Pr. 6 Thlr. u. v. d. S.
10 Thlr.
In mehr zeichnungsartiger Weise, jedoch vorzüglich gestochen;
besonders schön ist auch der Arabeskenrand.
4. Die Pilger in der Wüste; nach Stilcke (für
des Grafen Raczinsky Werk über die neue deut-
sche Kunst). Fol.
5. Madonna; nach Rafaellino del Garbo. Das
Bild im Berliner Museum. Gr. fol. 1839.
6. Die Hussitenpredigt; nach Lessing's berühm-
ten Gemälde. Gr. qu. fol. Subsc. Pr. 10 Thlr. (noch
nicht vollendet. ^'^ ^fy^^^^
Elliot, William. Guter Landschaftsstecher in England,
geb. 1717, gest. in London 1766. Seine vorzüg-
lichsten Blätter sind:
1. Eine reiche Darstellung einer englischen Ge-
gend; nach G. Smith of Chichester. Roy. qu.
fol. Preisblatt.
2. Die Gegend von Mastricht; nach A. Cuyp.
Roy. qu. fol. Bei R. W. im Abdr. v. d. S. für 14 Thlr.
ausgeboten.
3. Die Rückkehr vom Fischfang; nach Pille-
ment. Roy. qu. fol.
Gegenstück zur Eberjagd von Woollet gest.
4. Landschaft mit der Flucht in Egypten; nach
Poelemburg. Roy. qu. fol.