87
Stiche nach den Propheten und Sibyllen des
Mich. Angelo in der Sixtina. Imp, fol, L. Pr.
p. Bl. 4 Thlr.
Bis jetzt sind erschienen die Propheten: Esa-
ias, Daniel, Jonas, Zacharias; die Sibyllen:
Cumäa, Delphica und Persica.
Siehe hierüber Cunego.
Falck, Jerem. Zeichner und Kupferstecher, geb. zu
Danzig 1629 (daher der Beinamen Polonus),
gest. das. 1709. Er war ein geschickter Künstler,
der in verschiedenen Ländern und Städten seine
Kunst geübt hat. Er arbeitete mehrere Jahre in
Paris und ging von da naQ,Holland, wo er für
das berühmte Cabinet von Reynstal mehrere
Stücke ausführte. Auch an die Höfe von Däne-
mark und Schweden wurde er berufen; die lezte
Zeit seines Lebens brachte er aber in seiner Vater-
stadt zu. Sein Grabstichel ist kräftig, rein und
harmonisch, und mehrere seiner Blätter sind von
grossem Effect.
1. Die grosse Kreuzigung; nach VanDyck. Hie
mors vita.. . triumphat amor. Gr. roy. fol.
Schönes und seltenes Blatt.
2. Die Schmiede des Vulcan; nach Mich. A. da
Caravaggio. Schöne Compos. von 4 Fig. Gr.
fol. (Cab. Reynst.)
3, Esau verkauft die Erstgeburt. Drei Personen
(halbe Fig.) beim Scheine eines Lichts, links ein
Bauer ein Buch haltend; nach Tintoretto. Gr.
qu. fol. 1663. (Cab. Reynst.) Bei E. 1 Thlr. 4 Ggr.
4, Ein Concert von vier Personen (halbe Fig.);
nach Guercino. Gr. qu. fol. (Cab. Reynst.) Bei
E. 12 Ggr. Bei St. 16 Ggr.
5. Johannes in der Wüste predigend; nach
Bloemart. Gr. roy. qu. fol. 1661. Bei E. 1 Thlr.
29 Ggr.
6. Maria mit dem Kinde, hinter ihr die heilige
Anna (halbe Fig.); nach Andr. del Sarto. Gr.
fol. (Cab.Reynst.) Bei St. v.d.S. aufgez. i Thlr. 20Ggr.
7. Christus das Kreuz tragend; nach Schiavo-
ne. Fol. (Cab. Reynst.) Schön. Bei St. aufgez.
1 Thlr. 14 Ggr.
8. Semiramis erhält Nachricht von dem Aufruhr
nach Guercino. Qu. fol. (Dresdn. Gall.)
In neuerer Zeit von Cath. Piatti gest.
Stiche nach den Propheten und Sibyllen des
Mich. Angelo in der Sixtina. Imp, fol, L. Pr.
p. Bl. 4 Thlr.
Bis jetzt sind erschienen die Propheten: Esa-
ias, Daniel, Jonas, Zacharias; die Sibyllen:
Cumäa, Delphica und Persica.
Siehe hierüber Cunego.
Falck, Jerem. Zeichner und Kupferstecher, geb. zu
Danzig 1629 (daher der Beinamen Polonus),
gest. das. 1709. Er war ein geschickter Künstler,
der in verschiedenen Ländern und Städten seine
Kunst geübt hat. Er arbeitete mehrere Jahre in
Paris und ging von da naQ,Holland, wo er für
das berühmte Cabinet von Reynstal mehrere
Stücke ausführte. Auch an die Höfe von Däne-
mark und Schweden wurde er berufen; die lezte
Zeit seines Lebens brachte er aber in seiner Vater-
stadt zu. Sein Grabstichel ist kräftig, rein und
harmonisch, und mehrere seiner Blätter sind von
grossem Effect.
1. Die grosse Kreuzigung; nach VanDyck. Hie
mors vita.. . triumphat amor. Gr. roy. fol.
Schönes und seltenes Blatt.
2. Die Schmiede des Vulcan; nach Mich. A. da
Caravaggio. Schöne Compos. von 4 Fig. Gr.
fol. (Cab. Reynst.)
3, Esau verkauft die Erstgeburt. Drei Personen
(halbe Fig.) beim Scheine eines Lichts, links ein
Bauer ein Buch haltend; nach Tintoretto. Gr.
qu. fol. 1663. (Cab. Reynst.) Bei E. 1 Thlr. 4 Ggr.
4, Ein Concert von vier Personen (halbe Fig.);
nach Guercino. Gr. qu. fol. (Cab. Reynst.) Bei
E. 12 Ggr. Bei St. 16 Ggr.
5. Johannes in der Wüste predigend; nach
Bloemart. Gr. roy. qu. fol. 1661. Bei E. 1 Thlr.
29 Ggr.
6. Maria mit dem Kinde, hinter ihr die heilige
Anna (halbe Fig.); nach Andr. del Sarto. Gr.
fol. (Cab.Reynst.) Bei St. v.d.S. aufgez. i Thlr. 20Ggr.
7. Christus das Kreuz tragend; nach Schiavo-
ne. Fol. (Cab. Reynst.) Schön. Bei St. aufgez.
1 Thlr. 14 Ggr.
8. Semiramis erhält Nachricht von dem Aufruhr
nach Guercino. Qu. fol. (Dresdn. Gall.)
In neuerer Zeit von Cath. Piatti gest.